07.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kurz vor Toresschluss
noch schnell gehandelt

Bauplätze vergeben - Eigenheimzulage gesichert

Von Marion Neesen (Text und Foto)
Salzkotten (WV). Diese letzte Chance haben viele Bauwillige noch einmal genutzt. Die Stadt Salzkotten hatte kurzfristig Vergabetermine für städtische Grundstücke eingerichtet, so dass sich die künftigen Bauherren kurz vor Toresschluss die Eigenheimzulage noch sichern konnten.

»Wir hatten noch einmal einen richtigen ÝrunÜ auf die Bauplätze«, berichtet Georg Schwerter vom Liegenschaftsamt. So wurden im Neubaugebiet Scharmede an der Bahnhofstraße von 57 stadteigenen Flächen nahezu alle verkauft. »Einige wenige sind noch für Ortsansässige im Bestand, die wir aber erst im nächsten Jahr veräußern«, so Schwerter.
Auch im ersten Bauabschnitt für das Gebiet Dreckburg-Süd haben die zukünftigen Häuslebauer zugeschlagen. 27 Plätze konnten an den Mann oder die Frau gebracht werden. Insgesamt sind hier einmal 110 Bauplätze vorgesehen, die aber erst in späteren Bauabschnitten erschlossen werden. »Mittelfristig haben wir also noch genügend Potenzial«, so Georg Schwerter. In Verlar trafen kurzfristig noch einmal drei Bauwillige die Entscheidung fürs Eigenheim. »Wer sich ganz schnell entscheidet, kann in diesem Jahr noch einen Platz in Verlar bekommen. Zwei sind noch da«, so Bürgermeister Michael Dreier, der sich mit der Bauplatzvergabe im auslaufenden Jahr sehr zufrieden zeigte. »Wir hatten den Verkauf von etwa 55 Plätzen angestrebt. Mehr als 100 sind es geworden«, so Dreier.
Die Stadt Salzkotten war in den Sommerferien in die Verkaufsphase eingestiegen. »Wir wollten natürlich allen Bauwilligen die Gelegenheit geben, sich Fördermittel noch zu sichern«, spricht Georg Schwerter von einer eher unüblich schnellen Abwicklung. Doch auch ohne Eigenheimzulage, werde in Salzkotten wohl weiter gebaut. Denn bei den jüngsten Vergabeverfahren hätten nicht alle Bewerber bedient werden können. Zudem seien die Preise in Salzkotten gut. Bürgermeister Dreier peilt für das nächste Jahr den Verkauf von rund 40 Plätzen an.
Vom Bedarf an Bauplätzen zeugt auch die Bevölkerungsentwicklung an der Heder. Von Dezember 2003 bis Dezember 2004 gehörte Salzkotten zu den vier Kommunen in OWL mit dem stärksten Wachstum. 328 Neubürger in 2004 entsprechen einem Anstieg von 1,4 Prozent. Im Jahr 2020 wird in Salzkotten mit rund 27 000 Einwohnern gerechnet.
Auf den Weg bringen will die Stadt jetzt die Bebauungspläne für Niederntudorf (Kesberge) und Mantinghausen (Hohlwegskamp). Rund 34 Bauplätze sollen in Mantinghausen entstehen. Miteinbezogen ist hier auch die Fläche, auf der die Mantinghäuser ihr Schützenfest feiern, so dass die Schützen möglicherweise bald weiter Richtung Sportplatz ziehen müssen.
Was dem Häuslebauer mit der Eigenheimzulage noch ein paar Euro beim Projekt Eigenheim sichert, ist für die Stadt Salzkotten kein unwesentlicher Wirtschaftsfaktor. Denn rund 60 Millionen Euro haben die Grundstücksverkäufe in den vergangenen Jahren in die Stadtkasse gespült. Dabei liegen die Grundstückspreise zwischen 120,70 Euro (zweigeschossig Dreckburg-Süd) und 52 Euro (Verlar) pro erschlossenem Quadratmeter.

Artikel vom 07.12.2005