01.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schulterschluss mit dem Flughafen Erfurt gegen Kassel

Spitzenpolitiker fordern vom Bund Einschreiten - neue Kooperationen


Kreis Paderborn (WV). Der Paderborner Flughafen macht einen Schulterschluss mit dem mitteldeutschen Flughafen Erfurt gegen den Neubau eines Airports in Kassel-Calden. Auf Initiative des Vorsitzenden der CDU-Kreistagsfraktion Dr. Helmut Bentler kam es zu einem Treffen mit Paderborner Spitzenpolitikern und Vertretern des Thüringer Ministeriums für Bau und Verkehr.
Hintergrund des Gesprächs ist der von der hessischen Landesregierung geplante Neubau eines Regionalflughafens in Kassel-Calden. Dieses Projekt würde die Wirtschaftlichkeit sowohl des mitteldeutschen Flughafens in Erfurt als auch des schwarze Zahlen schreibenden ostwestfälischen Flughafens Paderborn bedrohen. »Mit dem Neubau von Kassel-Calden würden sich die Einzugsgebiete der drei Flughäfen deutlich überlappen und zu einer Zersplitterung der Fluggastzahlen führen, die die Wirtschaftlichkeit aller drei Flughäfen zunichte macht«, beschreibt Flughafenchef Henze die Situation. »Es kann nicht sein, dass mit Millionen von Steuergeldern unter dem Deckmantel des Wettbewerbs eine Situation entsteht, die für alle ruinös ist. Ein künstlicher Wettbewerb mit dem Einsatz von Steuergeldern ist grotesk«, so Dr. Helmut Bentler.
Dass es auch anders geht, zeigt die geplante Zusammenarbeit der mitteldeutschen Länder Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Staatssekretär Richwien, Staats-sekreträr im Thüringer Ministerium für Bau und Verkehr, stellte die Grundzüge des mitteldeutschen Luftverkehrskonzeptes vor. Ziel dieser vorgesehenen länderü-bergreifenden Zusammenarbeit ist allein eine am Bedarf orientierte Planung.
Alle Beteiligten waren sich einig, dass Kassel-Calden aus Luftverkehrsaspekten völlig überflüssig ist. Das habe auch eine objektive Untersuchung der Deutschen Bank aufgezeigt.
Die Paderborner Delegation stellte den Antrag der CDU für die nächste Regionalratssitzung im Dezember vor, wonach die Bundesregierung aufgefordert werden soll, bei der Landesregierung Hessen darauf hinzuwirken, auf den Ausbau des Verkehrslandeplatzes Kassel-Calden zum Verkehrsflughafen zu verzichten sowie Einfluss zu nehmen und Standorte für Flughäfen, wie beim Bau von Bundesverkehrswegen, bundesweit vorzugeben, um weitere Fehlkalkulationen öffentlicher Finanzen zu verhindern.
Die Flughäfen Erfurt und Paderborn wollen ihre Zusammenarbeit verstärken. Air Berlin wird in 2006 eine Verbindung von Erfurt via Paderborn nach Korfu anbieten. Bei sogenannten Dreiecksflügen können Ziele wirtschaftlich angeflogen werden, für die das Passagieraufkommens eines Flughafens nicht ausreicht.
Air Berlin und Condor sind für beide Flughäfen wichtige Carrier. Die aktuellen Flugdaten liegen in Erfurt bei einer halben Million und in Paderborn bei 1,3 Millionen Fluggästen, wobei der Ferienfliegeranteil in Erfurt höher liegt. Von beiden Flughäfen fliegen derzeit keine Billigflieger.

Artikel vom 01.12.2005