01.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Siegreiche Bürgerschützen

26. Stadtmeisterschaft im Luftgewehrschießen

Rheda-Wiedenbrück (ew). Die 26. Stadtmeisterschaft im Luftgewehrschießen der Schützenvereine der Stadt Rheda-Wiedenbrück wurde überlegen von den Schützen des St. Sebastian-Bürgerschützenvereins Wiedenbrück gewonnen. Das Team siegte in der Mannschaftswertung und stellte mit Günter Humann auch den besten Einzelschützen.

Die traditionsreiche Rheda-Wiedenbrücker Stadtmeisterschaft im Luftgewehrschießen richtete in diesem Jahr die St. Hubertus-Schützenbruderschaft Batenhorst aus. Am Samstag gingen jeweils 15 Frauen, Männer und Jugendliche aus den vier Schützenvereinen auf dem Schießstand in der Batenhorster Hubertushalle an den Start. Unter Leitung von Schießmeister Rudi Schultenkämper wurde die Meisterschaft sportlich-fair im vierstündigen Wettkampf durchgeführt. Dabei hatten die 15 Teilnehmer, von denen die jeweils zehn Besten in die Mannschaftswertung kamen, 20 Schuss mit dem Luftgewehr abzugeben.
Die Spannung fiel bei allen Beteiligten mit der Siegerehrung am frühen Abend. Groß war der Jubel bei dem Wiedenbrücker Team der St. Sebastianer: Bei einem überlegenen Vorsprung von 21,70 Ringen wurden sie mit 2057,30 Ringen Stadtmeister 2005, hatten sie doch sechs der besten zehn Teilnehmer in ihren Reihen. Platz zwei ging mit 2035,60 Ringen an die Schützen der Landgemeinde Rheda vor den Stadtschützen Rheda (2027,80) und Gastgeber St. Hubertus Batenhorst (2018,20).
Stadtmeister in der Einzelwertung wurde Günter Humann (St. Sebastian) mit sportlich hervorragenden 209,10 Ringen. Er verwies Thorsten Bocks (Stadtschützen) und seinen Vereinskollegen Jochen Fischer mit jeweils 208,10 Ringen gemeinsam auf den zweiten Platz. Die weiteren ersten zehn Plätze belegten: 4. Burkhard Erlenkötter, St. Sebastian (207,90), 5. Udo Westermann, Landgemeinde (207,70), 6. Heinz Lütkenkemper, St. Sebastian (207,50), 7. Rita Fetting, St. Sebiastan (206,60), 8. Britta Schweter, Stadtschützen (206,10), 9. Michael Pohlmann, St. Sebastian (205,90) und 10. Theo Funke, St. Hubertus (205,00).

Artikel vom 01.12.2005