01.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Frederic und Timandra ganz vorne

Vorlesewettbewerb der PAB-Gesamtschule soll die Lust am Buch wecken


Werther/Borgholzhausen (dh). Die meisten Schüler lesen in ihrer Freizeit immer seltener. Computer und Fernseher laufen dem guten, alten Buch den Rang ab. Wie viel Spaß der Blick ins Buch dennoch macht, haben sieben Schüler der Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule gestern beim Vorlese-Wettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels unter Beweis gestellt.
Bereits in den vergangenen Tagen haben die Jungen und Mädchen der Klassen 6 an den Standorten Werther und Borgholzhausen ihren Klassensieger gekürt. Diese sieben Schüler traten jetzt in der Aula der Gesamtschule Werther gegeneinander an.
Zum einen galt es, einen selbst ausgesuchten Text laut vorzulesen. »Hier waren alle Schüler sehr gut vorbereitet«, sagt Fachkonferenz-Vorsitzender Michael Strangmann, der den Wettbewerb gemeinsam mit seinem Vorgänger Dieter Wissmann auf die Beine gestellt hatte. Die Schüler hätten sehr anspruchsvolle Texte mitgebracht, so der Lehrer. Vor allem die kurze Inhaltsangabe vor der Lesung hätten sie gut gemeistert, so dass Runde eins nahezu ein Kopf-an-Kopf-Rennen gewesen sei, ergänzt Dieter Wissmann.
Deutlichere Unterschiede waren in der zweiten Runde zu spüren. Die Jungen und Mädchen mussten einen Ausschnitt aus dem Jugendkrimi »Der Hund, der unterwegs zu einem Stern war« aus der Feder des schwedischen Bestseller-Autors Henning Mankell vorlesen - ohne den Text vorher auch nur einmal gesehen zu haben. »Hier trennte sich die Spreu vom Weizen«, so Wissmann.
Bewertet wurde der Lesekampf von den Deutschlehrern der Jahrgansstufe sechs. Für den Standort Werther konnte Frederic Kerksiek die meisten Punkte ergattern, beim Standort Borgholzhausen sicherte sich Timandra Puchner den ersten Platz. Die beiden Sieger werden demnächst beim kreisweiten Wettbewerb antreten.
Mit der Teilnahme am Vorlesewettbewerb wollen die Lehrer bei ihren Schülern vor allem die Lust am Lesen wecken. Denn inzwischen werde längst nicht mehr so viel gelesen wie beispielsweise noch vor 15 Jahren, betont Dieter Wissmann. Eine gut ausgestattete Schulbücherei, Autorenlesungen oder Lektüren im Deutschunterricht sollen außerdem »den Bücherwurm« im Kind wecken.

Artikel vom 01.12.2005