30.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Miele macht sich für
seine Besucher fein

Neue Ausstellung im Frühjahr 2006 fertig

Gütersloh (mdel). Wer Miele besuchen will, wird umgeleitet. Am Haupteingang gibt es derzeit kein Durchkommen, weil der Gütersloher Hausgerätehersteller seine Ausstellung neu gestaltet.

Bis zum Frühjahr 2006 soll das Miele-Forum fertig gestellt sein. Auf einer Nutzfläche von mehr als 4000 Quadratmetern umfasst es dann Tagungs- und Versammlungsräume, die Ausstellung und das Miele-Museum. Allein für die neue gestaltete Ausstellung sind 1600 Quadratmeter vorgesehen.
Bestimmt ist die Ausstellung hauptsächlich für das Fachpublikum. »50 000 Besucher lassen sich in jedem Jahr hier im Haus beraten«, erklärte Miele-Sprecher Theodor Siepert gestern auf WESTFALEN-BLATT-Anfrage. Und diese können künftig in verschiedene Welten eintauchen - zum Beispiel in die Welt der Wäschepflege oder in die Welt der Staubsauger und Trockner. Freuen können sich die Besucher auch auf den neuen Eingangsbereich. »Der wird gestaltet wie eine Boutique«, erklärt Siepert, »alles sehr großzügig ausgelegt, damit sich die Leute wohlfühlen.« Ein besonderes Highlight wird die Beleuchtung sein. Mit ihr lassen sich die vier Jahreszeiten simulieren.
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Gütersloher Hausgeräteherstellers spielen in der Ausstellung eine große Rolle. Links am Eingang können die Besucher einen Blick in das Miele-Museum werfen und sich über historische Miele-Produkte informieren. Es folgt - in einem modernen Ambiente - die Darstellung der aktuellen Produkte wie Waschmaschinen und Trockner, aber auch Kaffeevollautomaten und Schränke zum Wein einlagern. Wer etwas weiter geht, kann das Treiben auf dem Werksgelände beobachten. »Schließlich wollen wir zeigen, wie bei Miele gearbeitet wird«, erklärt Siepert. Bis zum Frühjahr haben in den Ausstellungsräumen allerdings noch die Handwerker das Sagen. Wie viel Geld Miele in die neue Ausstellung investiert, dazu macht das Unternehmen keine Angaben.

Artikel vom 30.11.2005