01.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hilfe für Kameraden im Schnee

Einsatzbereit: Feuerwehrmänner aus Stemwede zur Unterstützung im Münsterland

Stemwede (WB). Wehrleute aus Oppendorf und Niedermehnen verstärkten am Wochenende die Einsatzkräfte der Feuerwehr im Münsterland.

Von derBezirksregierung in Detmold wurde die Bezirksreserve alarmiert. Aufgrund der extremen Stromausfälle im Münsterland hatte man um überörtliche Hilfe gebeten. Feuerwehrmänner aus dem gesamten heimischen Kreisgebiet wurden kurzfristig alarmiert, um überwiegend mit Stromaggregaten im Münsterland auszuhelfen und eine Energieversorgung zu sichern.
Am Samstagmorgen trafen sich am Werre-Park in Bad Oeynhausen die Minden-Lübbecker Feuerwehren und machten sich mit etwa 40 Fahrzeugen auf den Weg nach Dülmen, um die dortigen Einsatzkräfte zu unterstützen. Weitere Feuerwehrverbände aus Höxter und Gütersloh wurden ebenfalls vor Ort eingesetzt. Die Unterbringung und Versorgung der ehrenamtlichen Feuerwehrmänner erfolgte in einer Bundeswehrkaserne in Dülmen.
Aus Stemwede waren insgesamt sieben Feuerwehrkameraden der Löschgruppen Oppendorf und Niedermehnen vor Ort. Mit dem Löschfahrzeug (LF 16) der Löschgruppe Oppendorf und zwei Notstromaggregaten stellte man die Bereitschaft sicher. Zum Einsatz kamen die Kameraden jedoch nicht.
Trotzdem hatten sich unter der Leitung von Zugführer Hendrik Lahrmann, Niedermehnen, und Löschgruppenführer Andreas Meeske, Oppendorf, die Kameraden Marcell Fricke und Christian Wehdebrock aus Niedermehnen sowie Hartmut Tiemann, Bernd Engel und Hartmut Franke aus Oppendorf sofort bereit erklärt, den langen Weg nach Dülmen auf sich zu nehmen und den Bürgern im Münsterland Hilfe bei der fehlenden Stromversorgung zu leisten.
Am Sonntagnachmittag kehrten die Stemweder Kameraden wieder von ihrem Einsatz zurück. Empfangen wurden sie vom Gemeindebrandmeister Joachim Lübke und seinem Stellvertreter Dieter Grötemeier. Beide dankten den Feuerwehrmännern für ihre kurzfristige Einsatzbereitschaft.

Artikel vom 01.12.2005