29.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Koderisch
schenkt sich
den Titel

Tennis-Meisterschaften

Halle (star). Die Siegerfotos waren eigentlich überflüssig, weil sich die Hauptdarsteller im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert hatten. Bei den 27. Westfälischen Hallen-Tennismeisterschaften in Werne verteidigten Christopher Koderisch (TC Blau-Weiß Halle) und Nicole Seitenbecher (Ruderclub Hamm) ihre Titel.

Seitenbecher, die bereits zum sechsten Mal in Folge triumphierte, schaltete auf dem Weg ins Finale unter anderem Linda Quade (Blau-Weiß Halle) aus. Im Endspiel ließ sie auch der Bochumerin Hanna Krampe (Bezwingerin von Halles Nummer eins Dessislava Topalova) beim 6:3/6:3 keine Chance.
Sein schönstes Geburtstagsgeschenk machte sich Christopher Koderisch selbst. Der 21-Jährige spielte sich ohne Probleme durch den Wettbewerb und dominierte auch das Finale gegen seinen Vereinskollegen Roman Herold. Dieser war nach seiner 3:6/4:6-Niederlage enttäuscht: »Es ist immer schwer, gegen jemanden zu spielen, mit dem man täglich trainiert. Deshalb war das Endspiel sicherlich nicht so gut, wie wir es eigentlich können.« Gewinner Christopher Koderisch nahm die Partie natürlich anders wahr: »Der Sieg war für mich sehr wichtig, denn ich hatte in diesem Jahr einige Verletzungen und war mit meinen Leistungen nicht immer zufrieden.« Dieser Erfolg, wenn auch »nur« auf Verbandsebene, gibt dem Rechtshänder auf alle Fälle neues Selbstvertrauen. Koderisch muss sich bald entscheiden, wie es sportlich weitergehen soll: »Entwede nehme ich ein Studium auf, oder ich hänge noch einmal ein Profijahr dran.«
n Bei den Jugend-Bezirksmeisterschaften in Lippstadt musste sich ein Haller Duo im Finale geschlagen geben. Julia Wachaczyk (U14) verlor 2:6/4:6 gegen Lena Walter (Vörden), während sich Tobias Eßbach im U16-Wettbewerb dem Bünder Benjamin Brammert mit 5:7/3:6 geschlagen geben musste.
Die topgesetzte Ksenia Pronina schied im Viertelfinale der U16-Konkurrenz gegen die spätere Siegerin Miriam Ruschmeier (Espelkamp) mit 4:6/6:3/3:6 aus.

Artikel vom 29.11.2005