30.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Rheinländerin in der Karibik

Sprachgenie aus Düsseldorf und U-Bahn-Fan

Von Bernd Kubisch
San Juan/Düsseldorf (dpa/lnw). Die Rheinländerin Ute Spengler beherrscht als Simultandolmetscherin sechs Sprachen, fährt in der Karibik gern U-Bahn und verteilt am 6. Januar Weihnachtsgeschenke.

Das ist weder ein Witz noch ein Weihnachtsmärchen. Auf der Insel Puerto Rico, wo das Sprachgenie aus Düsseldorf lebt, gibt es einzigartig in der Karibik eine Stadtbahn, die auch unterirdisch fährt. Und am Tag der Heiligen Drei Könige ist dort Bescherung.
Früher hatte Spengler ein kleines Reisebüro in der malerischen Altstadt von San Juan. Sie arbeitet seit vielen Jahren als professionelle Dolmetscherin, auch in spektakulären Gerichtsprozessen. »Ich wusste schon als Kind, dass ich Sprachtalent habe«, sagt die 49-Jährige auf einer Bank unter schattigen Bäumen am Plaza de Colon. Über dem Platz mit dem Kolumbus-Denkmal thront das riesige Festung San Cristobal. Der ganze historische Teil der Hauptstadt San Juan ist Weltkulturerbe. Am Platz ist auch das »Café Berlin«, das der Bäckermeister Ernst Hückelhofen aus Geldern am Niederrhein aufgebaut und in San Juan bekannt gemacht hat.
»Mein Vater stammt aus Wesel, meine Mutti aus dem Raum Straßburg«, sagt Spengler. Für ferne Länder hat sich die Düsseldorferin schon in der Schule brennend interessiert. Die Insulanerin ist nicht nur in Deutsch, Spanisch, Französisch und Englisch fit, sondern auch in Italienisch und Portugiesisch. Sie arbeitet in allen Sprachen für die US-Justizverwaltung auf Puerto Rico.
Als sie vor etlichen Jahren als Dolmetscherin in einem spektakulären Prozess in San Juan gegen einen wegen Drogenhandels angeklagten Kapitän aus Hamburg assistierte, kam auch ihr Name in die Presse. Viele der 3,5 Millionen Puertoricaner sahen die blonde Deutsche später auch in der populären TV-Sendung »Protagonistas«.
Puerto Rico gehört zu den USA, ist aber kein Bundesstaat. Alle auf der Insel sprechen spanisch, die meisten auch englisch. Der Schmelztiegel vereint alle Hautfarben, aber auch Merengue, Salsa, Reggae und Rap sowie Steak, Pommes, Burger, Taco und Empanadas. »Deutschland ist hier bekannt und beliebt«, sagt Spengler. Namen wie Franz Beckenbauer, Claudia Schiffer, Porsche, Mercedes und Siemens kennt fast jeder.

Artikel vom 30.11.2005