02.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Rote Körnchen« werfen um die Wette

Geselligkeit wird groß geschrieben: Daseburger Kegelclub feiert sein 40-jähriges Bestehen

Daseburg (WB). 40 Jahre kegeln die Damen und Herren des Kegelclubs »Rotes Körnchen« aus Daseburg nun schon in nur geringfügig veränderter Besetzung.

Von 1965 an trafen sich die Gründungsmitglieder zunächst unregelmäßig in Absprache mit dem Vereinswirt im Warburger »Berliner Hof«. Es war jedoch wenig erfreulich, wenn man nach einem lustigen Kegelabend mit dem Auto die Heimfahrt antreten musste. So waren alle Beteiligten erfreut, als die Kegelabende von 1972 an in der Gaststätte Götte in Daseburg stattfinden konnten.
In den Jahren von 1976 bis 1987 kegelte der Club dann in der Gaststätte »Dorfmitte« und verlegte danach die gemeinsamen Kegelabende auf die Kegelbahn der Gaststätte »Daseburger Hof«. Kegeln, Diskutieren, Feiern und Lachen waren angesagt. An manchen Kegelabenden ging es hoch her, die Leistungen wurden kommentiert und bejubelt.
Seltene Würfe waren zu bestaunen wie »Acht ums Vorderholz« oder »König aus der Mitte«, viele »Kränze« und »Alle Neune«. Einen sportlichen Anreiz bot das Monatskegeln, wobei in getrennter Wertung der monatsbeste Kegler ermittelt wurde. Während der Weihnachtsfeier wurden dann die jahresbesten Kegler von den »Kegeleltern« ausgezeichnet.
Die Geschicke des Clubs nahmen im jährlichen Turnus eine »Kegelmutter«, ein »Kegelvater« und der Kassierer in die Hand. Die erste Kegelmutter war Rita Michels, der erste Kegelvater Alfons Kevenhörster, erster Kassierer Heinz Müller. Der Club beteiligte sich über viele Jahre regelmäßig an den Stadt- und Kreismeisterschaften im Kegeln - mit wechselnden Erfolgen.
Gisela Müller wurde 1991 Kreismeisterin und 1989 Vizekreismeisterin Bei den Stadtmeisterschaften erkegelte sich Rita Michels 1989 den zweiten Platz und 1991 den dritten Platz, und ihr Mann war 1988 Vizestadtmeister. Die Damenmannschaft errang 1990 den dritten Platz und 1991 den zweiten Platz, während sich die Herrenmannschaft 2004 den dritten Platz bei den Stadtmeisterschaften erkämpfte.
Die Tagesfahrten und Ausflüge wurden von den »Roten Körnchen« immer gern wahrgenommen. An den Sommerfesten beteiligten sich auch die Kinder, als sie noch klein waren. Es gab Dampferfahrten, Radtouren, Schlittenfahrten, Schneewanderungen, Skilaufen, Eislaufen, Planwagenfahrten sowie Wanderungen in näherer und weiterer Umgebung in der Egge, im Sauerland oder im Harz.
Auch Wochenendausflüge mit verschiedenen Zielen gehörten zu den gemeinsamen Erlebnissen: Willingen, der Dümmer See, Oberhof, Bad Breisig, der Harz und zuletzt der Knüllwald. Familienfeiern wie runde Geburtstage oder besondere Hochzeitstage waren Anlass, ausgiebig zu feiern. Zu diesen Gelegenheiten hat sich der Vorstand immer sehr viel Mühe gegeben, das Geburtstagskind oder das Jubelpaar mit selbst gedichteten Versen, Sketchen und Liedern zu überraschen.
Heute gehören folgende Mitglieder dem Kegelclub an: Annegret und Reinhard Brenke, Elisabeth und Hans-Josef Brenke, Luise und Alfons Kevenhörster, Marlies und Karl Leifels, Rita und Josef Michels, Mechthild und Gerd Meyer, Gisela und Heinz Müller, Heinz Nolte sowie Edith und Werner Redeker.

Artikel vom 02.12.2005