28.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Info-Abend über
Agro-Technik
Herford (HK). Zur Informations- und Diskussionsveranstaltung »Agro-Technik in den USA« laden der Arbeitskreis »Gentechnikfreie Landwirtschaft« der Lokalen Agenda Herford, die Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft und der Landrat des Kreises Lippe, Friedel Heuwinkel, für Samstag, 3. Dezember, um 14 Uhr ein. In der Gaststätte Lehmeier in Bad Salzuflen-Gastrup, Lemgoer Straße 97, berichten David Dechant aus dem US-Bundesstaat Colorado und Troy Roush aus Indiana über ihre Erfahrungen mit dem Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen, der in den USA bereits seit 1996 gängige Praxis ist.
Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, Gäste sind willkommen.

Jahresabschluss
des Walkingtreffs
Herford (HK). Zum vorweihnachtlichen Brunch treffen sich die Mitglieder des Walking-/ Nordic-Walking-Treff Herford-Bad Salzuflen am Sonntag, 4. Dezember, um 11 Uhr im Hotel »Maritim« in Bad Salzuflen. An diesem Tag fällt das Walking um 9.30 Uhr vom Obernberg in Bad Salzuflen aus. Auskünfte erteilen Bärbel und Günther Timm % 0 52 21 / 8 69 87; E-Mail: walking@timm-herford.de.

Barbarafeier der
Oberschlesier
Herford (HK). Zur Barbarafeier lädt die Landsmannschaft der Oberschlesier, Kreisgruppe Herford, für Samstag, 3. Dezember, um 20 Uhr in den Stiftberg-Saal des Schützenhofes in Herford ein. Nach dem Einzug der Bergleute mit dem gemeinsamen Lied »Glück auf« begrüßt Vorsitzender Christof Cziumplik die Mitglieder und Gäste. Nach Grußworten und gemeinsamem Singen werden verdiente Mitglieder geehrt. Anschließend spielt Kasimir Tarnowski zum Tanz auf, auch eine große Tombola wurde vorbereitet. Einlass ist ab 19 Uhr. Die Heilige Messe findet am Sonntag, 4. Dezember, um 11.15 Uhr in der Kirche Maria Frieden statt.

Kunstverein bietet
Führungen an
Herford (HK). Im Rahmen der Ausstellung »Rolf Escher -Êdie Magie der Dinge«, die am Wochenende im Daniel-Pöppelmann-Haus eröffnet wurde (siehe nebenstehenden Bericht), bietet der Kunstverein bis 22. Januar mehrere Führungen an. Museumspädagogin Sonja Ziemann-Heitkemper führt heute, Montag, um 15 Uhr interessierte Pädagogen durch die Werkschau mit Zeichnungen und Radierungen der vergangenen zehn Schaffensjahre Eschers. Danach leitet sie jeweils am Sonntag um 15 Uhr durch die Ausstellung. Nach Vereinbarungen unter Tel. 0 52 21 / 648 89 sind Sonderführungen für Gruppen und Schulklassen auch außerhalb der Öffnungszeiten (dienstags bis samstags 14 bis 18 Uhr und sonntags 11 bis 18 Uhr) möglich. Für Kinder und Jugendliche werden auf Anfrage künstlerisch-praktische Arbeiten während der Ausstellung angeboten.

Artikel vom 28.11.2005