26.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der Schneemann spricht und Flocken tanzen

Ein ganz besonderes Weihnachtskonzert von Michi Vogdt und Uwe Natus in Delbrück

Delbrück (WV). Michi Vogdt präsentiert mit dem sprechenden Schneemann Ferdinand (Thorsten Gönnewicht), dem Weihnachtsmann (Uwe Natus) und seinen Figuren aus »Summimanns Abenteuer« seine schönsten Herzlieder und eigene neue Weihnachts- und Winterlieder in der Stadthalle.

Mit dabei sind bei dem Konzert am Freitag, 9. Dezember, in Delbrück auch die Tänzerkinder des Paderborner Tanzbaus unter Leitung von Bettina Broer - insgesamt 30 Tänzer und acht Akteure. So wird denn auch der in Berlin von der Gewandmeisterin Petra Becker eigens angefertigte mehr als zwei Meter große sprechende Schneemann Ferdinand (Thorsten Gönnewicht) mit seinen tanzenden Schneeflocken die Zuschauer begeistern. Romantisch, nachdenklich und auch fetzig soll es werden, wie zum Beispiel beim Tanz der Weihnachtsmänner beim Lied »Alle Jahre lieber Weihnachtsmann« im Irish Folk Rhythmus. Uwe Natus wird als Mondmann und als Weihnachtsmann moderieren und natürlich auch als Herr Kopernikus zu sehen sein und die Sterne der Nacht ansagen.
Michi Vogdt kündigt einen Querschnitt aus der Arbeit der vergangenen fünf Jahre an: »Ich freue mich ganz besonders, als Summimann den ersten Darsteller Wolfgang Grotelschen in Delbrück dabei zu haben, denn beim ersten Summimann Konzert im Jahr 2001 in der Paderhalle Paderborn war er der Darsteller.« Für die passende Licht- und Tontechnik wird das Team Keuper sorgen.
»Mit den neuen Weihnachts- und Winterliedern und mit den Tänzerkindern kommt man so richtig in Weihnachtsstimmung«, schwärmen die drei Künstlerkollegen, Michi Vogdt, Uwe Natus und Bettina Broer.
Das Konzert in der Delbrücker Stadthalle ist als Veranstaltung für die ganze Familie geplant, also geeignet für alle zwischen drei und 99 Jahren.
Das Konzert beginnt um 16 Uhr. Karten gibt es ab sofort in den Geschäftsstellen des WESTFÄLISCHEN VOLKSBLATTes, in der Buchhandlung Meschede und bei der Stadthalle Delbrück oder telefonisch unter 0 52 50/98 41 41.

Artikel vom 26.11.2005