25.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tanz verbindet Menschen

Erster »Integrativer Winterball« in Ostwestfalen

Gütersloh (WB). Gemeinsam tanzen, gemeinsam feiern, gemeinsam Schwellen überwinden: Beim »1. Integrativen Winterball« in der Region Ostwestfalen kommen am Samstag, 17. Dezember, nicht nur Tänzer mit und ohne Behinderung im Kleinen Saal der Gütersloher Stadthalle zusammen.

Die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Maria Unger will mehr - zeigen »wie leicht es sein kann, gemeinsam als Behinderte und Nichtbehinderte schöne Stunden miteinander zu verbringen,« sagt Annette Böker, die mit den »Rolli Dancers« Initiatorin der Veranstaltung und 2. Vorsitzende der Behinderten-Sportgemeinschaft Gütersloh ist. »Dabei sollen - ganz nebenbei - Unsicherheiten im Umgang miteinander abgebaut werden.«
Annette Böker sitzt selbst im Rollstuhl und hat es als Tänzerin mit und ohne »Fußgänger« als Partner zur zweifachen Deutschen Meisterschaft in Standard und Latein, als Rollstuhl Duo mit Gerda Wöstmann zum dritten Platz bei den Europameisterschaften gebracht.
Wie das geht? Auch das zeigt ein abwechslungsreiches Tanz-Showprogramm am 17. Dezember von 15 Uhr bis Mitternacht, bei dem hochklassig vorgetanzt wird, aber immer wieder auch Gelegenheit besteht, sich selbst auf die Tanzfläche zu begeben. Mit dabei sind unter anderem Winfried Mahle, selbst Turniertänzer in der Senioren-S3-Klasse, Trainer der »Rolli Dancers« und langjähriger Vorsitzender der Abteilung Tanz beim Deutschen Behindertensport, der 1. Bielefelder RockÕn Roll Club, die Tanzschulen Kölsch und »Darf ich bitten« aus Gütersloh, eine Rollstuhltanzgruppe aus Olsberg. Und natürlich wird auch Annette Böker mit Partnern auf der Bühne sein.
Das Nachmittagsprogramm von 15 bis 18 Uhr, bei dem der Kindertanz im Mittelpunkt steht, kostet fünf Euro Eintritt, das Abendprogramm enthält ein kaltes Büffet und ist für 20 Euro im Vorverkauf zu buchen.
Karten im Vorverkauf gibt es beim Verkehrsverein im Infozentrum des Rathauses, Tel. 82 27 49, montags bis freitags 9 bis 13 und 15 bis 17 Uhr, donnerstags von 9 bis 18.30 Uhr oder bei Annette Böker, Tel. 01 70/6 94 29 63, E-Mail: annette.boeker@t-online.de.

Artikel vom 25.11.2005