25.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wirbelsäulenerkrankungen
rechtzeitig vorbeugen

Workshop ÝRückentraining im FriseurhandwerkÜ gestartet

Lübbecke (HoG). Rund ein Drittel aller Beschäftigten bundesweit leidet unter Muskel- und Skeletterkrankungen. So auch im Friseurhandwerk. Die Friseurinnung Minden-Lübbecke bestätigt diese Zahlen: 28,6 Prozent aller Fehltage sind auf Muskel- und Skeletterkrankungen zurückzuführen.

Um hier vorzubeugen, hatte Innungsobermeister Bernd Hagemeier am Mittwoch den Diplom-Sportlehrer Martin Lohmann in seinen Salon nach Lübbecke eingeladen, von dem im Auftrag der Vereinigten IKK das Projekt »Berufsbezogenes Rückentraining« entwickelt worden war. Bereits während der jüngsten Innungsversammlung hatte auf Initiative Hagemeiers die Diplom-Gesundheitswissenschaftlerin Almut Hansmerten von der IKK zu diesem Thema referiert und die Inhaber der Mitgliedsbetriebe sensibilisiert. In Salon Hagemeier wurde nun die erste Prävenstionsveranstaltung im Altkreis Lübbecke durchgeführt, und die Mitarbeiterinnen folgten mit großem Interesse den Ausführungen Lohmanns, der ihnen anschaulich vermittelte, wie sie schon durch kleine Änderungen ihrer Bewegungsabläufe den Arbeitsalltag erleichtern und so Beschwerden vorbeugen können, zum Beispiel mit Lockerungsübungen für die verspannte Schultermuskulatur oder durch Sitzen beim Haare schneiden.
Beim Waschen, Schneiden und Fönen der Haare heben Friseure Arme, Schulter- und Nackenbereich stundenlang an. Der Rücken wird durch ständige Vorwärts- und Seitwärtsbeugungen beim Schneiden und durch langes Stehen stark beansprucht - typische Belastungen im Friseurhandwerk. »Oft sind allerdings falsche Gewohnheiten und unbewusste Bewegungsabläufe die Wurzel der Beschwerden«, weiß Almut Hansmerten. Dabei gelte gerade für kleine Betriebe: »Gesundheit ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor«.
Das Rückentraining im Friseurhandwerk ist Teil der betrieblichen Gesundheitsförderung der vereinigten IKK. Das Ziel ist dabei, die Arbeitsbedingungen dauerhaft gesundheitsgerechter zu gestalten und so unnötige Kosten zu reduzieren.
Für Betriebe ist das Angebot kostenlos. Weitere Informationen gibt es bei Almut Hansmerten unter Telefon 05242- 93563612 oder im Internet.
www.vereinigte-ikk.de

Artikel vom 25.11.2005