26.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Zweitbaum« im Trend

Nordmanntannen werden teurer - »Single-Baum« beliebt

Herford (HK). Advent, Advent ein Lichtlein brennt - in den nächsten Wochen ist es wieder soweit: Tannenbäume verschiedener Art schmücken die Weihnachtszeit. Doch der Deutschen liebster Christbaum, die Nordmanntanne, ist in diesem Jahr knapp und wird damit etwas teurer angeboten als im Vorjahr, erkärt der Landwirtschaftliche Kreisverband Herford. Zweite Nachricht: Der Trend geht zum »Zweitbaum«.

Spätfröste im bedeutendsten Anbaugebiet, dem Sauerland, aber auch Ostwestfalen haben in diesem wie auch im vergangenen Jahr die Plantagen geschädigt. Zudem haben zahlreiche Kleinerzeuger den Anbau von Weihnachtsbäumen aufgegeben, weil die Preise zu stark unter Druck geraten waren. »Darüber hinaus kommen weniger Bäume aus Dänemark«, erläutert der Kreisverbandsvorsitzende Wilhelm Brüggemeier. Auch hier sind viele Anbauer aufgrund der ungünstigen Ertragslage aus der Tannenbaumerzeugung ausgestiegen. Der Landwirtschaftliche Kreisverband rät deshalb: Wer zum Weihnachtsfest Wert auf einen besonders schmucken und gut gewachsenen Baum legt, sollte mit der Auswahl der Nordmanntanne nicht bis zum Heiligen Abend warten. Drei Tage vorher müssen Kunden wohl schlechtere Qualitäten in Kauf nehmen.
Wie sieht das Preisniveau 2005 aus? In der gängigen Größenordnung von rund zwei Meter wird die Nordmanntanne je nach Qualität zwischen 30 und 35 Euro kosten. Günstiger wird die weihnachtliche Dekoration mit einer Blaufichte, die als Baum mit zwei Meter Länge zwischen 20 und 25 Euro vom Weihnachtsgeld beansprucht. Schließlich kann mit der Fichte eine sehr preiswerte Entscheidung getroffen werden. Diese Baumart kostet nur 15 bis 20 Euro, erfreut den Kunden aber zugleich mit ihrem intensiven Duft.
Mehr und mehr zu sehen ist der sogenannte »Zweit-Weihnachtsbaum«. Die Menschen gönnen sich zunehmend zwei Christbäume: Während der Adventszeit verbreitet ein mit Lichtern geschmückter Baum auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten Vorfreude auf das Fest. Dann wird zum 24. Dezember schließlich ein frischer Tannenbaum im Wohnzimmer aufgestellt.
»Besonders beliebt sind in jüngster Zeit die etwas kleiner gewachsenen Bäume. Unter dem Begriff »Single-Baum« sind sie bei dieser Bevölkerungsgruppe, aber auch bei allein stehenden älteren Personen besonders beliebt. Sie entscheiden sich für kleinere Bäume, da sie leichter zu transportieren sind.
Diese Bäumchen rangieren in der Größenordnung bis zu 1,60 Meter und werden etwas preiswerter angeboten.

Artikel vom 26.11.2005