25.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tine Wittler auf dem heißen Stuhl

Gebürtige Rahdenerin gewinnt bei Jauch 125 000 Euro für einen guten Zweck

Rahden (bös). Noch gar nicht so lange ist es her, dass Tine Wittler eine Aufgabe suchte. Doch dieser Zustand hielt nur kurz. Denn die gebürtige Rahdenerin schrieb kurzerhand einen Roman, der sich gut verkaufte.

Inzwischen gehört ihr eine Kneipe in Hamburg und sie »wirbelt« als RTL-Wohnungsexpertin vor fünf Millionen Zuschauern zur besten Sendezeit über die Bildschirme. Doch einen ganz großen Höhepunkt in ihrer Karriere erlebte sie gestern Abend. Günther Jauch hatte sie eingeladen zu seiner Prominentenrunde bei »Wer wird Millionär?« Es war schon eine sehr prominente Runde, in der Tine Wittler (32) Platz nahm: Harald Schmidt (49), Eva Padberg (25), Dr. Jürgen Rüttgers (54) und Martin Schneider gehörten dazu.
Tine schlug sich ausgezeichnet, gewann 125 000 Euro. Insgesamt erspielten die Promis 1 000 000 Euro für die »Stiftung RTL - Wir helfen Kindern«. Eva Padberg, Tine Wittler, Martin Schneider und Dr. Jürgen Rüttgers schafften jeweils 125 000, Harald Schmidt kam auf 500 000 Euro.
Als dritte durfte Tine Wittler auf dem heißen Stuhl Platz nehmen: Die Wohnexpertin spielte sich souverän bis zur zwölften Frage: »Wer beschäftigte sich in seiner Doktorarbeit mit der Behandlung des Bandscheibenvorfalls beim Dackel?« A: Evelyn Hamann, B: Mariele Millowitsch, C: Gaby Köster, D: Barbara Schöneberger (richtige Antwort B). Die Wahlhamburgerin fragte das Publikum und kam weiter. Bei der 13. Frage setzte sie ihren 50:50 Joker: »Was gehört hierzulande selbst bei einem Ein-Stern-Hotel zur vorgeschriebenen Zimmerausstattung?« A: Haartrockner, B: Bibel, C: Minibar, D: Farbfernseher (richtige Antwort D). B und D blieben stehen, doch auch dies half nicht weiter und sie rief ihren Freund Rüdiger Schulz an. »Ich habe keine Ahnung, würde aber auf D tippen«, so der Telefonjoker. Mutig schloss sie sich der Antwort an und kam weiter. Dann die 14. Frage: »Gasherbrum I und II sind . . . ?« A: schwarze Löcher, B: Programmiersprachen, C: Achttausender-Berge, D: Windkraftanlagen (richtige Antwort C). Tine Wittler wurde das Risiko zu groß, sie stieg aus und gewann 125.000 Euro.
Als erster Kandidat schaffte es Jürgen Rüttgers auf den Sessel gegenüber von Jauch. Bei der 14. Frage ging er kein Risiko ein: »In Nordamerika leben die besonders großohrigen . . . ?" A: Eselhasen, B: Pferdehamster, C: Zebrakaninchen, D: Maultierchinchillas (richtige Antwort A). Ihm folgte Eva Padberg. Charmant schaffte es das Super-Model mit Jokern bis zur vierzehnte Frage: »Was soll der Koch George Crum 1853 erfunden haben, als ihn ein nörgelnder Gast nervte?« A: Kartoffelchips, B: Fischstäbchen, C: Hacksteak, D: Zuckerwürfel (richtige Antwort A). Padberg stieg aus.
Dann endlich Harald Schmidt. Unterhaltsam spielte sich der Entertainer nach vorn, »Geschichte wiederholt sich«, so Günther Jauch vor der 14. Frage: »Wer erhielt elfmal den ÝOttoÜ, den Leserpreis der Jugendzeitschrift Bravo?« A: Inge Meysel, B: Heinz Rühmann, C: Heidi Kabel, D: Johannes Heesters (richtige Antwort A). Schmidt fragte das Publikum, doch das antwortete nicht eindeutig. »Ich bin sehr happy. Das ist ein klarer Auftrag«, so Schmidt. Nun setzte der Kabarettist seinen Telefonjoker ein und rief Andreas Thenhaus an. Doch der Dramaturg konnte nicht helfen. Günther Jauch: »Wir haben die alte Risikostruktur: 109 000 Euro sind weg, wenn wir runterfallen.« »Ich würde zu Inge Meysel tendieren, aber das ist ja nicht mein Geld, es geht ja um die Kinder«, so Harald Schmidt. Jauch: »Mit Rudi Carrell habe ich mal einen Deal gemacht. Wir hätten uns den Verlust für den guten Zweck geteilt, das heißt wir müssten uns 109 000 Euro teilen, wenn es nicht I Meysel ist.« - »Das kann ich nicht verantworten, Sie haben Familie, Herr Jauch. Ich mache es alleine.« Mutig tippte er auf Meysel und kam weiter. Dann die Eine-Million-Euro-Frage: »Was hält der Adler des österreichischen Bundeswappens in seinen Fängen?« A: Füllhorn und Ähre, B: Krone und Zepter, C: Schwert und Kreuz, D: Hammer und Sichel (richtige Antwort D). Doch Schmidt ließ Vorsicht walten. Schließlich Martin Schneider: Bei der 14. Frage wurde es eng: »Wessen weitere Vornamen lauten Arthur Wiglev Clamor?« A: Herbert Grönemeyer, B: Udo Jürgens, C: Peter Maffay, D: Patrick Lindner (richtig A). Für den guten Zweck ging »Maddin« kein Risiko ein und gewann 125 000 Euro.

Artikel vom 25.11.2005