25.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Charlie träumt von Schokolade

Fantasy-Abenteuer im Kino zu sehen

Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Das Rhythmus-Filmtheater in der Aula der Realschule zeigt den amerikanischen Film »Charlie und die Schokoladenfabrik«. Die Vorführungen beginnen am Sonntag, 27. November, um 19 Uhr, und am Dienstag, 29. November, um 16 und um 20 Uhr.
Das Fantasy-Abenteuer erzählt vom exzentrischen Schokoladenfabrikanten Willy Wonka (Johnny Depp) und dem gutmütigen kleinen Charlie Bucket (Freddie Highmore), der mit seiner verarmten Familie neben Wonkas wundersamer Fabrik wohnt.
Bei den Buckets gibt es abends meist nur eine dünne Gemüsesuppe, die der junge Charlie fröhlich mit seiner Mutter, seinem Vater und allen vier Großeltern teilt.
Sie wohnen in einem winzigen, windschiefen und zugigen alten Haus, in dem aber die Liebe regiert. Allabendlich wirft Charlie von seinem Fenster aus einen letzten Blick auf die große Fabrik, und wenn er einschläft, malt er sich in seinen Träumen aus, wie es darin wohl aussehen mag. Seit fast 15 Jahren hat man keinen einzigen Arbeiter die Fabrik betreten oder verlassen sehen, und auch Willy Wonka selbst bleibt unsichtbar. Aber dennoch werden dort nach wie vor große Mengen Schokolade hergestellt und in die Läden rund um die Welt geliefert.
Eines Tages veröffentlicht Willy Wonka eine folgenschwere Erklärung: Er will fünf glücklichen Kindern seine berühmte Fabrik zeigen und ihnen den »gesamten geheimnisvollen Zauber« präsentieren.
Die Gewinner müssen eine goldene Eintrittskarte vorweisen - fünf dieser Eintrittskarten werden nach dem Zufallsprinzip auf die Wonka-Schokoladentafeln verteilt. Nichts würde die Buckets glücklicher machen, als Charlie unter den Gewinnern zu erleben. Aber die Chancen stehen denkbar schlecht, denn die Eltern können sich nur einmal im Jahr eine Tafel Schokolade leisten - die bekommt Charlie zu seinem Geburtstag.
Der amerikanische Film aus diesem Jahr ist ohne Altersfreigabe und wird als besonders wertvoll eingeschätzt. Er hat eine Länge von 115 Minuten.

Artikel vom 25.11.2005