25.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Rock, Punk, Heavy-Metal und einige ganz ruhige Melodien

Vier Nachwuchsbands stehen beim »Inter-Regio« auf der Bühne

Vlotho (VZ). Die Kulturfabrik veranstaltet am Freitag, 2.Dezember, das »Inner Regio«, bei dem vier Bands aus der Region mit ganz unterschiedlichen Stilrichtungen auf der Bühne stehen (Beginn 20 Uhr).

In diesem Jahr sind »Kidney's Laxative«, »Manglin Steel«, Burned Alive« und »Slave to Misery« dabei - allesamt Nachwuchsbands, die sich bereits in der Szene einen guten Namen erworben haben.
»Kidney's Laxative«: Swantje und Lukas Woltersdor, Julia Wegner, Katharina Niemann und Nils Hilterhaus sind 12 bis 17 Jahre alt. Sie spielen Rock, Punk, Jazzelemente mit Gitarren, Bass, Schlagzeug und Gesang. Die Band will sich nicht auf eine Musikrichtung festlegen lassen. Musikalische Vorbilder sind keine anderen Teenager-Bands. Die Musiker mögen Billy Joel und Songs wie »When I came around«.
»Manglin Steel«: Das Ziel der Band ist es, eine gut klingende Mischung aus Funk, Metal und Rock hervorzubringen, wobei auch andere Einflüsse wie Rap oder Pop hinzugezogen werden. Die Musik soll möglichst vielseitig klingen. Den Spaß, den die drei Musiker bei der Musik entwickeln, kann man auch auf ihren Live-Konzerten miterleben.
»Burned Alive«: Diese Gruppe kombiniert schnelle Speedmetal-Gitarrenläufe und verspielte »Oldschoolmetal/melodic death metal riffs« mit rhythmischen Hardcore-Grooves und ruhigen Newrock-Melodien. Abgerundet wird das Ganze durch die aggressive Gesangsstimme.
»Slave to Misery«: Die Band wurde im Winter 1998 gegründet. Anfangs beschränkte man sich auf das Covern von bekannten Metal-Bands wie Metallica. Doch schon nach kurzer Zeit trat das Spielen von Eigenkompositionen in den Vordergrund. Slave to Misery haben in ihrer mehrjährigen Schaffensphase bereits zwei Studio-Aufnahmen eingespielt. Eine dritte Aufnahme mit ihrem neuen Basser Barnes, der im Oktober 2003 die Band komplettierte, ist im Frühjahr 2004 fertig geworden. Ihr heutige Stil lässt sich wohl am Besten mit Bands wie Pantera vergleichen.

Artikel vom 25.11.2005