24.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

2 d fährt gute Ernte ein

Schlänger Grundschüler sind lippische Kartoffelmeister

Schlangen/Kreis Lippe (SZ). Die Kinder der Klasse 2 d der Grundschule Schlangen dürfen sich »lippische Kartoffelmeister« nennen. Sie hatten erfolgreich an einem Wettbewerb unter dem Motto »Raus aus der Klasse, rein in den Garten« teilgenommen.

79 Klassen aus 37 Grundschulen in Lippe hatten sich an dem Pflanzwettbewerb beteiligt, den die Gesellschaft für Abfallentsorgung in Lippe (GAL), der Humusvertrieb Floragil und das Entsorgungsunternehmen Tönsmeier aus Porta Westfalica zusammen mit dem Kreis Lippe veranstaltet hatten. Allen ersten, zweiten und dritten Grundschulklassen im Kreis Lippe hatten sie die Frage gestellt: »Wer erntet die dicksten Kartoffeln?«
Die Sieger wurden jetzt von Schirmherr Landrat Friedel Heuwinkel im Detmolder Kreishaus geehrt. Die Kinder der Klasse 2d der Grundschule Schlangen hatten es zu Karoffeln mit 11 250 Gramm gebracht und erhielten dafür den ersten Preis von 300 Euro für die Klassenkasse.
Den zweiten Platz mit einem Preisgeld von 200 Euro erreichten mit 9 850 Gramm Kartoffeln die Schüler der Lagenser Albert-Schweizer-Schule. Mit immerhin 8 900 Gramm Kartoffeln brachten es die Schüler der Klasse 2 a der Grundschule am Sennerand in Oesterholz auf den dritten Platz der lippischen Kartoffelmeisterschaft und erhielten 100 Euro.
»Ziel des erstmals in Lippe durchgeführten Wettbewerbs war es, den Schülern den organischen Kreislauf mit dem Einsatz von Kompost am Beispiel des Wachstums von Kartoffeln deutlich zu machen«, erläuterte Heuwinkel, der zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der GAL ist. GAL-Geschäftsführer Lars Helmer erläuterte den Kindern in einfachen Worten den Biokreislauf von der grünen Tonne, über das Kompostwerk, das die GAL in Lemgo betreibt, zurück auf den Acker und wieder in die Küche.
Besonders hervor hob der Landrat bei seiner Preisübergabe auch die große Mühe, die sich viele Klassen in der Dokumentation ihrer Pflanzaktionen gemacht hatten. »Die eingereichten Unterlagen reichten dabei von einer Foto-CD über gemalte Bilder bis hin zu gestalteten Fotodokumentationen«, berichtete Ulrich Oberbracht, der im Kreishaus die ganze Aktion organisiert hatte.
Als Dankeschön erhielten alle Kinder der teilnehmenden Klassen eine Bildergeschichte von Fridolin dem Regenwurm, in der mit Bildern von Grundschülern der Kompostkreislauf kindgerecht erklärt wird. »Für uns ist die große Zahl der teilnehmenden Kinder und das Engagement der Lehrerinnen eine schöne Bestätigung unserer Initiative«, freute sich Heuwinkel bei der Siegerehrung über die gute Resonanz. Deswegen denken die Macher auch schon über eine Neuauflage der Kartoffelmeisterschaft im kommenden Jahr nach.

Artikel vom 24.11.2005