25.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Klein-Vlotho« nach der Weserstadt benannt

Der Name des Ortsteils entstand im 19. Jahrhundert

Von Hartmut Horstmann
Bad Oeynhausen (WB). Als »Heidelberg an der Weser« bezeichneten Touristen einst Vlotho. Die Weserstadt wiederum gab einem anderen Ort den Namen, um dessen Schönheit zu unterstreichen: Klein-Vlotho in Volmerdingsen.

Ein Tal, ein kleiner Bach, im Hintergrund das Wiehengebirge: Von der Topographie her gebe es Ähnlichkeiten mit Vlotho, betont der Heimathistoriker Heinz Volle aus dem Bad Oeynhausener Stadtteil Volmerdingsen. Daher die Vermutung, dass der Name Klein-Vlotho wegen dieser landschaftlichen Ähnlichkeit entstanden ist.
Auch weiß Volle von Erzählungen, wonach die Benennung des Tals am Hang auf einen Zugezogenen aus Vlotho zurückgeht: »Das wäre eine Erklärung für den Namen, doch es bleibt hypothetisch.«
Und bloße Mutmaßungen sind Volles Sache nicht. Er kennt die alten Katasterkarten und weiß, dass das in Frage kommende Gebiet vor mehr als 300 Jahren nur den Namen Warenstein trug. Bis vor drei Jahrhunderten war das Gebiet der ehemaligen Dehmer Mark unbewohnt. Am 30. März 1693 stellte ein Mann namens Johann Schilling einen Antrag an das Mindener Domkapitel. Er bat die Gemeinschaft von Geistlichen, die Eigentümer war, an der Grenze bauen zu dürfen.
Damit begann die Besiedlung des Gebiets, die im großen Stil allerdings erst Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzte. Und in dieser Zeit entstand auch der Zweitname »Klein-Vlotho«. Irgendwann sei die Bezeichnung in den Katasterkarten aufgetaucht, weiß Heinz Volle. Für seine Recherchen zur Heimatgeschichte kann der Landwirt unter anderem auf die Hofakten seiner Familien zurückgreifen.
Viele Wanderer und Radfahrer durchqueren Klein-Vlotho auf ihrem Weg von Bad Oeynhausen zur Lutternschen Egge. Eine Straße trägt dort den Namen der Weserstadt, in den neunziger Jahren kam ein Findling hinzu, auf den »Klein-Vlotho« und »Warenstein« eingemeißelt wurden. An dieser Stelle soll vor 300 Jahren das erste Haus gestanden haben. Ein schönes Gebiet - dass hier Parallelen zum einige Kilometer entfernt gelegenen Vlotho gesehen wurden und werden, darf die Bürger stolz auf ihre Stadt machen.

Artikel vom 25.11.2005