21.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vom »Schmöker« bis zum Bildband

Dr. Doris Maurer stellt Buch-Neuerscheinungen des Herbstes in der Stadtbibliothek vor

Versmold (mel). Der Herbst ist die perfekte Zeit, um sich mit einem guten Buch und einer Tasse Tee aufs Sofa zu kuscheln und gemütlich zu schmökern. Anregungen dafür konnten sich die Versmolder am Sonntag in der Stadtbibliothek holen - dort stellte die Germanistin Dr. Doris Maurer die Buch-Novitäten vor.

Vom »Schmöker« bis zum literarisch aufregenden Meisterwerk ging die Auswahl von Dr. Doris Maurer, die in Versmold für ihre Fachkenntnis und ihren hintergründigen Witz bekannt ist. Die studierte Germanistin, Anglistin und Philosophin aus Duisburg stellte wieder viele Bücher vor, die auf keiner Bestsellerliste zu finden sind. Im Gepäck hatte Maurer einige Bücher von holländischen Autoren - »die haben kein Talent zu Sentimentalität«, sagt sie, warum ihr deren Romane besonders gut gefallen. Mehr als 50 Bücher stellte sie den gespannt lauschenden Versmoldern vor, darunter Romane, Erzählungen, Biographien, Krimis, Sachbücher, Anthologien, Bildbände, literarische »Kochbücher« und Kalender.
Mit Liste und Kugelschreiber ausgestattet folgten die überwiegend weiblichen Besucher den Buchbeschreibungen von Doris Maurer, machten sich hier und da Anmerkungen und viele Kreuzchen auf der »unbedingt lesen«-Liste. Dabei machte die Germanistin keinen Hehl daraus, dass nicht jedes Buch für jede Klientel das richtige sei.
Uneingeschränkt empfehlen konnte sie unter anderem »Eine Liebe in Paris« von Remco Campert, »Ruhige Zeiten« von Lizzie Doron, »Luisa« von Paula Fox, »Einmal noch Marseille« von Björn Kern und »Drei auf dem Eis« von Tim Krabbe. Letztgenanntes könnte laut Doris Maurer die Vorlage für eine Fernseh-Soap sein. »Alle Buchhändlerinnen lieben es.« Männer würden das Buch jedoch anders wahrnehmen, rief sie dazu auf, es mit dem Partner zusammen zu lesen.
Wer sich nach der zweistündigen Veranstaltung für das eine oder andere Buch entschieden hatte, konnte es am Stand der Buchhandlung Krüger erwerben.

Artikel vom 21.11.2005