21.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ligapokal an Schützengilde

250 Aktive bei den Ehrungen des Schützenkreises Lübbecke

Altkreis Lübbecke-Oppenwehe (WB). Das dürfte wohl einmalig sein unter den elf Schüttzenkreisen des Schützenbezirks III, Ostwestfalen-Lippe: denn rund 250 der rund 1500 aktiven Sportschützinnen und -Schützen des Schützenkreises Lübbecke waren zu den Ehrungsfeierlichkeiten in den Sälen von Meiers Deele in Oppenwehe erschienen.

Allerdings galt es ja auch, eine überaus große Zahl von Aktiven zu ehren, die einmal erfolgreich an überörtlichen Schießwettbewerben wie zum Beispiel Bezirks-, Landes- und Deutsche Meisterschaften teilgenommen hatten. Andererseits galt es auch, die Sportkameraden mit Ehrentellern, Medaillen und Anstecknadeln auszuzeichnen, die bei den Rundenwettkämpfen während des Sommers und Winters 2004/2005 erfolgreich waren.
Und natürlich wurde auch wieder der Wanderpokal des Schützenkreises für die bestplatzierte Mannschaft des Liga-Schießens süberreicht. In diesem Jahr sicherte sich die Schützengilde Rahden die begehrte Trophäe.
Kreissportleiter Günter Sprado hob in seiner Ansprache ganz besonders die drei Teilnehmer an Deutschen Meisterschaften hervor. So wurde der Leverner Sascha Angelbeck bei den Deutschen Meisterschaften im Trap-Schießen Vizemeister und sicherte sich auch den Titel eines Landesmeisters. Der Tonnenheider Markus Meier wurde bei der Landesmeisterschaft mit der mehrschüssigen Luftpistole Dritter und belegte bei den Deutschen Meisterschaften in dieser Disziplin Rang 50. Und schließlich wurde Ulrike Wiese vom SV BW Oberbauerschaft mit dem Feldbogen Siebente der Deutschen Meisterschaften und Dritte bei den Landesmeisterschaften.
Der Kreissportleiter bedankte sich in seiner Ansprache an die Schützen noch einmal ganz besonders bei Rundenwettkampfleiter Hermann Buschmann, dem Jugendleiter Stefan Franke, der Damenleiterin Ursula Janwlecke sowie den Spartenleitern Christian Kahmeyer, Tanja Lohmeyer, Reinhard Sonnet, Harald Angelbeck und Heinrich Bergsieker. Ebenfalls Dank sgte er an Alfred Kulinna für die Pflege der Internet-Seiten, auf die von Januar bis November immerhin 105330 Klicks gemacht worden sind.
Allerdings stellte Sprado auch fest, dass der Schießsport derzeit schon sehr unter den Verordnungen der Behörden zu leiden habe. Als Beispiele nannte der Kreissportleiter die Kreispolizeibehörde, das Umweltamt und die Berufsgenossenschaften.

Artikel vom 21.11.2005