24.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hefeteig leicht gemacht
Einfache Zutaten, aber auf die richtige Temperatur kommt es an
Wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, macht es doppelt Spaß, es sich drinnen gemütlich zu machen. Mehr noch als das Kochen gehört dazu das Backen. Viele Rezepte werden mit Hefeteig zubereitet - aber keine Angst. Zu Unrecht gilt er als sensibel und kompliziert zuzubereiten.
Fast alle Teigzutaten - Mehl, Milch, Salz - sind in jedem Haushalt vorhanden, nur frische Hefe gehört nicht zu den gängigen Vorräten. Neben diesen Basiszutaten enthalten viele Rezepte Eier und Butter. Die Butter macht den Teig geschmeidig und das Gebäck mürbe. Eier färben den Hefeteig appetitlich gelb, und Zucker verleiht ihm angenehme Süße.
Wichtig ist bei der Zubereitung des Hefeteigs nur, die optimale Temperatur zu beachten. Damit sich die Hefezellen vermehren, benötigen sie Wärme. Zwischen 23 und 35 Grad Celsius fühlen sie sich am wohlsten. Daher werden die Zutaten nie eiskalt, sondern immer lauwarm in den Teig gegeben und gut verknetet. Zum Gehen stellt man den Hefeteig an einen warmen Ort, etwa auf die Heizung oder in den auf maximal 50 Grad vorgeheizten Backofen. Während der Ruhezeit vermehren sich die Hefezellen und produzieren Kohlendioxid, das den Teig lockert. Ein sauberes Küchentuch über der Schüssel schützt den Hefeteig vor Zugluft.
In vielen alten Hefeteigrezepten wird in einem getrennten Gefäß aus Mehl, einem Esslöffel Zucker und wenig lauwarmer Milch ein Vorteig angesetzt. Nachdem dieser etwa 15 Minuten gegangen ist, wird er nach Rezept weiter verarbeitet. Moderne Rezepte verzichten oft auf die getrennte Zubereitung des Vorteigs und vermengen die Zutaten in einer Mulde im Mehl, um anschließend die übrigen Zutaten unterzukneten.
Wie lange ein Hefeteig gehen sollte, ist nicht genau vorhersagbar - meist dauert es etwa 30 Minuten, bis der Teig ausreichend aufgegangen ist. Zuverlässiger als eine Zeitangabe ist das Augenmaß: Der Teig ist genug gelockert, wenn sich sein Volumen etwa verdoppelt hat. Dann kann er nochmals durchgeknetet und zu Weckmännern, Hörnchen, Kränzen oder Schnecken geformt werden. Besonders dekorativ ist es, wenn das fertige Gebäck noch warm mit Hagelzucker bestreut wird.

Artikel vom 24.12.2005