19.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Armen Kindern zu Weihnachten
eine große Freude bereiten

1 180 bunte Pakete warten in Westrup auf den Abtransport

Von Dieter Wehbrink
Westrup (WB). Wer von draußen aus dem tristen, grauen Novemberwetter kommt und ahnungslos das Haus der Famillie Stammeier in Westrup betritt, ist von dem schönen Anblick auf der Deele schier überwältigt.

1 180 kleine Pakete, ausnahmslos in buntem Geschenkpapier eingewickelt, stapeln sich im Raum bis unter die Decke. Wenn sie dann noch angestrahlt werden, kommt selbst beim geschäftigsten Besucher sofort Ruhe und Weihnachtsstimmung auf. Wie müssen sich wohl erst jene über diese Geschenke freuen, die sie bekommen werden? Es sind arme Kinder in der Welt, vorwiegend in Osteuropa, denen die Päckchen rechtzeitig vor dem heiligen Fest eine große Freude bereiten sollen. »Weihnachten im Schuhkarton - diese Aktion hat im heimischen Raum mittlerweile Tradition. Überall füllten Menschen einen Schuhkarton mit Dingen des täglichen Bedarfs sowie mit Sachen, die Kindern Freude machen. Schulsachen wie Hefte, Buntstifte und Lineal oder Hygieneartikel wie Zahnbürste und Kamm sind in den Empfängerländern wahre Schätze. Kleidung, Spielsachen und Süßigkeiten, all das, was Kinderherzen höher schlagen lässt, macht das Päckchen komplett. Mit einem Aufkleber zeigen die Päckenpacker an, für welche Altersgruppe die Geschenke geeignet sind. Aufgrund strenger Einfuhr- und Zollbestimmungen der Empfängerländer dürfen nur neue Waren und keine gelatinehaltigen Süßigkeiten wie Gummbärchen importiert werden. Jetzt warten die liebevoll verpackten Geschenkkästen auf den Abtransport. Bei Elisabeth Stammeier im Westruper Bokemühlenweg ist wieder ein großes Sammellager eingerichtet. Anfang nächster Woche gehen sie von dort aus per Spedition in die Empfängerländer wie beispielsweise Rumänien, Moldavien, Bulgarien, Estland, Lettland oder zur Westbank nach Israel. Auch Pakistan und Thailand sollen bedacht werden, denn auch dort leben Kinder nach Erdbeben und Tsunami in Armut.
Wieder konnte sich Elisabeth Stammeier über eine große Resonanz freuen. Unter anderem aus Untersammelstellen in Hann. Ströhen, Pr. Ströhen, Wagenfeld, Rahden, Espelkamp, Bad Essen, Wehrendorf, Hunteburg, Lemförde, Diepholz und vor allem aus Stemwede kamen die Päckchen. Am Donnerstag brachte Hannelore Meyerding noch 56 Pakete aus dem Raum Dielingen/Drohne.
Helfer, die die Verteilung der Päckchen an die Kinder miterleben durften, sind immer wieder ergriffen von der riesigen Freude und tiefen Dankbarkeit. Die Schuhkartongeschenke sind ein wichtiges Symbol. Sie zeigen den Kindern: »Irgendwo auf der Welt denkt ein Mensch an dich.«

Artikel vom 19.11.2005