18.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Politiker ringen um eine
preisgünstige Lösung

Ganztagsbereich an Pollhansschule verkleinert

Schloß Holte-Stukenbrock (ms). Die Politik ringt weiter darum, die Erweiterung der Pollhansschule zur offenen Ganztagsschule möglichst preiswert zu gestalten. Professor Hubert Krawinkel stellte im Schulausschuss eine Lösung vor, die nur noch halb so groß ist wie der im Juni vorgestellte Plan. Allerdings liegen die Kosten immer noch bei rund einer halben Million Euro.

Statt der ursprünglich geplanten drei zusätzlichen Räume und Küche mit Mensa auf zwei Etagen im Anbau zur Pollstraße hin, soll jetzt ein bestehender Klassenraum mitbenutzt und ein weiterer Gruppenraum gebaut werden. Dazu kommt ein neuer Essraum mit Küche und Ausgabe, ein Abstellraum und ein kleines Lager. Die Größe des neuen Gruppenraums ist auf 65 Quadratmeter von erstmals geplanten 75 Quadratmeter verkleinert worden. Um den Anbau in einer optisch schönen Form zu verwirklichen, muss die Feuerwehrzufahrt an die Pollstraße verlegt werden, ein Spielgerät im Sandkasten umgelegt und der Zaun erneuert werden. Der eingeschossige Anbau inklusive Feuerwehrzufahrt, Pausenhof, Zaun und Parkplätze wird 487 472 Euro kosten - nicht enthalten sind die Ausstattung und die Küche.
Klaus Dirks (CDU) sagte, »die CDU steht dazu, die Räume zu schaffen«, fragte aber, ob nicht mit dem Landeszuschuss in Höhe von 230 000 Euro allein eine Erweiterung möglich sei. Fraktionskollege Volker Schimmel gab zu bedenken, dass mit der Einrichtung immer noch viel Geld investiert werden müsse. Nur Jochen Gürtler (SPD) hätte zugestimmt.
Olaf Junker, Leiter des Schulverwaltungsamtes, sagte, dass noch nicht über Pavillon-Lösungen oder eine spartanische, schlichte und einfache Bauweise nachgedacht worden sei. Noch nicht erwogen sei, ob Räume in der benachbarten Lisa-Tetzner-Schule mitgenutzt werden könnten. Vermutlich entfällt dieser Vorschlag. Die Lisa-Tetzner-Schule muss ihre Fünftklässler die nächsten Jahre noch in der Ursulaschule unterrichten, weil im Hauptbau kein Platz ist, und ein nicht an die Pollhansschule angebauter, sondern allein stehender Komplex würde das pädagogische Konzept in Frage stellen. Und ob jemand Pavillons in innerstädtischer Lage befürwortet, ist fraglich.
Christine Roewer (CDU) bat Schulleiterin Irmgard Heimbrodt und den Architekten um Verständnis, dass die Politik nach jedem Strohhalm greife, um Geld zu sparen. Hubert Krawinkel sagte, er könne noch einmal versuchen, bei den Fluren 30 Prozent umbauten Raum wegzulassen. Eine lineare Einsparung gebe das aber nicht. Auf 450 000 Euro Gesamtkosten käme der Anbau.
Der Schulausschuss will diese Planung abwarten und sich dann während einer gemeinsamen Sitzung mit dem Bauausschuss am 24. Januar entscheiden.
Schulverwaltungsamtsleiter Olaf Junker teilte mit, dass die Grauthoffschule inzwischen ihre Elternbefragung abgeschlossen habe. 18 Eltern wollen auch an der Grauthoffschule an der Falkenstraße ein Ganztagsangebot nutzen. Schulleiterin Evelin Hartmann-Kleinschmidt will zum Schuljahr 2006/7 die offene Ganztagsbetreuung ebenfalls anbieten.

Artikel vom 18.11.2005