18.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein Gaumenschmaus mit Don Camillo

Literarisch-kulinarischer Abend: Christian Ludewig holt »Traumpaar« mit an den Tisch

Versmold (GG). Eine besondere Tischgesellschaft hatten am Mittwoch die Teilnehmer des beliebten Literatur-Abends in der »Alten Schenke« in Bockhorst. »Am Tisch mit Don Camillo & Peppone« lautet nämlich das Motto beim literarisch-kulinarischen Abend, das Emil Sickendiek, Inhaber des historischen Fachwerk-Gasthauses »Alte Schenke« mit Gesine Klack von der Buchhandlung Krüger veranstaltete.
Der Titel war einem gleichnamigen Buch entliehen, das die Eheleute Iris und Jochen Grün im vergangenen Jahr veröffentlicht haben und das natürlich ideal zur Gastronomie und Kulturgeschichte passte. Mit Christian Ludewig fand man dann auch noch einen »erfahrenen Literaten«. »Ich möchte heute Abend eigentlich nur etwas Appetit auf unsere heutigen beiden Hauptfiguren machen«, verwies Ludewig auf die unterhaltsamen, bisweilen sentimentalen Geschichten um den katholischen Pfarrer Don Camillo und seinen Widerpart, den kommunistischen Bürgermeister Peppone.
Christian Ludewig wusste seinen Zuhörern eine Menge über Don Camillo und Peppone zu erzählen - zwischen der Vorspeise »Pennete Alla Pepone«, Penne-Nudeln mit Kürbis, Senffrüchten und Parmesan, dem Hauptgang »Stracotto alla parnigiana«, Parmensischer Rinderschmorbraten, und der Nachspeise, Amaretto-Halbgefrorenes mit Waldbeerenragout.
»Man weiß über die Beiden, dass sie gern, gut und viel gegessen und auch gerne ein Gläschen getrunken haben. Auch bei den Verfilmungen der beiden Figuren, bei der die italienische Kleinstadt Brescello als Drehort diente, waren nicht nur die Komparsen aus dem Ort, sondern auch das Filmteam jeden Abend über das gute Essen froh«, erzählte Christian Ludewig. Das Vier-Gänge-Menu der »Alten Schenke« wurde aus bekannten originalen Rezepten erstellt.
Im ersten Teil seines Vortrages erklärte Christian Ludewig auf seine bekannt humorige Art Informatives zur Autobiografie des Autors und der beiden Darsteller Fernandel und Gino Cervi, die in den 50er Jahren das Traumduo der Filmgeschichte waren und von denen man weiß, dass sie auch große Genießer der traditionellen Küche der Region Emilia Romagna, in der sich Don Camillos und Peppones Dorf befand, waren.
Im zweiten Teil des Abends tauchte Christian Ludewig mit seinen Zuhörern in die »Welt des Filmes« ein. Mit einer kleinen Szenengeschichte, »die ich erzähle, um noch mal die Charaktere von Don Camillo & PepponeÊ zu verdeutlichen und dieÊ Leute mit dem Gefühl nach Hause gehen zu lassen, genauso waren sie«, beschloss Ludewig, der schonÊ2002Êals Referent für »Loriot« und 2003 mit Heinz ErhardtÊviel Beifall während dieser Literaturabende genießen durfte, den gelungenen Abend.
Giovannino Guareschi ist der italienische Autor der Geschichten um Don Camillo und Peppone, die Weihnachten 1946 erstmals in einem Wochenblatt veröffentlicht wurden. Giovannino Guareschi erzählt von Don Camillo Tarocci, einem überaus schlagkräftigen und schlitzohrigen Priester in einem Dorf in Norditalien, der in ständigem Konflikt mit dem kommunistischen und ebenso schlagkräftigen Bürgermeister Giuseppe Bottazzi, genannt Peppone, steht. Insgesamt gab es acht Bücher und fünf Verfilmungen, bei denen Fernandel in der Rolle des Don Camillo und Gino Cervi als Peppone berühmt wurden.

Artikel vom 18.11.2005