18.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Backbuch auch in
Blindenschrift

Toller Erfolg für die Herausgeber

Marienmünster (WB). Die Mitteilung des Blindenschriftverlages Paderborn sorgte jetzt bei den Herausgebern des Backbuches »Märchenhafte Backrezepte rund um die Abtei Marienmünster« für Freude und auch Stolz: Große Teile des Backbuches erscheinen noch zum diesjährigen Weihnachtsfest in Braille, der speziellen geprägten Blindenpunktschrift.

Über ein Netzwerk von sehbehinderten und blinden Abonnenten wird das Buch vom Paderborner Spezialverlag vertrieben. Allen anderen ist es natürlich noch möglich, das Backbuch als ideales Geschenk seinen Lieben unter den Weihnachtsbaum zu legen. Das Buch ist erhältlich in der Tourist Information Marienmünster, im Haushaltswarengeschäft Nolte, in der Amtsapotheke Vörden sowie in ausgesuchten Buchhandlungen in Brakel und Nieheim oder im Werkhaus in Bellersen.
Winfried Gawandtka, Initiator, Hobby-Konditor und Mitglied des Heimat- und Kulturverein Marienmünster, hatte im Frühjahr erfahren, dass der Blindenschriftverlag auch Kochbücher herausgibt. Seine Anfrage bei der Verlagsleitung, ob sich das Märchenhafte Backbuch aus Marienmünster ebenfalls für eine Veröffentlichung eigne, wurde nach eingehender Prüfung durch die Verlagslektoren positiv beantwortet.
»Reich verzierte Torten sind für Blinde natürlich nicht herzustellen«, so Yvonne Delfino vom Blindenschriftverlag »Pauline von Mallinckrodt«, »aber normale gebackene Kuchen schon. Es gibt spezielle Küchenhilfsmittel, mit denen Blinde und Sehbehinderte beispielsweise Mengen abwiegen oder Küchenherde bedienen können.«
Für die beiden Herausgeber des Backbuches, der Heimat- und Kulturverein Marienmünster und die Kath. Frauengemeinschaft Vörden-Eilversen, war es Ehrensache, die Texte der Rezepte digitalisiert und vor allem kostenlos dem Verlag zur Verfügung zu stellen.
HKV-Vorsitzender Heinrich Fiene dazu: »Ich bin gespannt auf das erste Exemplar in Punktschrift, nur schade, dass wir Sehenden es nicht lesen können.«
Auch andere überregionale Publikationen, wie das Landwirtschaftliche Wochenblatt oder der Westfälische Heimatbund, haben positiv über das Buch berichtet, so dass mittlerweile nur noch wenige Exemplare der 3. Auflage vorhanden sind.
Man müsste sich also beeilen, um zu Weihnachten noch ein Buch zu erwerben.

Artikel vom 18.11.2005