17.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schritt für Schritt fitter werden

Projekt »Schwer mobil« des TV Verl vermittelt Kindern Spaß an Bewegung

Von Elke Hänel
Verl (WB). Wer ein paar Pfunde zu viel auf den Rippen hat, ist unsportlich. Das mag in vielen Fällen stimmen, hat aber auch einen Grund. Denn insbesondere Kinder mit zu viel Gewicht werden beim Sport oft gehänselt. Und wer würde sich da nicht zurückziehen und lieber zu Hause bleiben?

Doch damit beginnt meist ein Teufelskreis. Denn aus Frust wird dann oft (noch mehr) genascht und Gewicht und Unbeweglichkeit nehmen zu. Diesen Teufelskreis zu durchbrechen, hat sich der TV Verl mit dem Projekt »Schwer mobil« zur Aufgabe gemacht. Gestartet war das Programm nach den Sommerferien mit sieben Kindern. Inzwischen sind es schon neun Mädchen und Jungen, die sich einmal pro Woche zum Sport treffen und an einer Ernährungsberatung teilnehmen. Zwei weitere Anmeldungen liegen vor. Doch nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern ziehen mit - eine Voraussetzung, damit sich in der Familie Gewohnheiten ändern können.
Bei den wöchentlichen Sportstunden fördern die speziell geschulten Übungsleiterinnen Carola Dreier und Maria Kleinemas Ausdauer, Koordination und Körperwahrnehmung der Kinder und versuchen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken. »Unser Hauptziel ist nicht, dass die Kinder abnehmen sollen, sondern wir wollen ihnen wieder Freude an Bewegung vermitteln«, erläutert Carola Dreier. Denn wer sich bewegt, tut automatisch etwas für seinen Körper und gegen drohende gesundheitliche Schäden durch Übergewicht.
An diesem Nachmittag hat sich die Gruppe Fußball gewünscht. Nach Warmlaufen und Schießtraining mit Maria Kleinemas werden zwei Mannschaften ausgelost und dann beginnt die Partie. Die Mädchen und Jungen sind mit Spaß bei der Sache. Im zweiten Teil der Stunde lernen sie dann spielerisch, dass Übergewicht auch die Füße belastet. Carola Dreier hat dazu ein Fuß-Skelett aus Plastik mitgebracht. Danach macht jeder einen Fußabdruck auf Papier, um zu sehen, ob sein Gewicht den Fuß zu sehr nach unten drückt. »Falls ja, ist das gar nicht schlimm, denn dagegen können wir etwas tun«, motiviert Carola Dreier. »Wir können unsere Füße mit Fußgymnastik fit halten, zum Beispiel, indem wir mit den Zehen aus einem Seil ein Bild formen.« Los geht's, und anschließend wird noch ein Laufspiel daraus gemacht.
Auch das Thema Ernährung fließt in die Sportstunden ein. Dabei erleben die Kinder zum Beispiel beim Parcours durch einen symbolischen Magen-Darm-Trakt hautnah, was sie ihrem Körper mit Schokolade und anderen Kalorienbomben zumuten. Denn dafür müssen sie mehr Runden laufen als etwa für einen Apfel. »Auf Süßigkeiten zu verzichten ist nämlich leichter, wenn man weiß warum«, betont Carola Dreier. Motivieren soll zudem ein Tagebuch, in dem für Sport und die anderen Bausteine des Programms Kästchen ausgemalt werden, und dass Wünsche und Kritik der Mädchen und Jungen ernst genommen werden und einfließen.
Die bislang neun Teilnehmer kommen mittlerweile richtig gern in die Sportstunden. »Das finde ich toll. Sie bekennen sich zu ihren Pfunden und wollen etwas tun«, ist Projektleiterin Carola Dreier stolz auf die Gruppe. Für das Programm »Schwer mobil« des Landessportbundes, das außer von der AOK von allen Krankenkassen unterstützt und von der Sporthochschule Köln wissenschaftlich begleitet und ausgewertet wird, haben die jungen Teilnehmer übrigens einen Vertrag mit dem TV Verl geschlossen. »Ich will Schritt für Schritt fitter werden«, heißt es darin. Und dabei sind die Kinder schon auf einem guten Weg.

Artikel vom 17.11.2005