03.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Scooter ausgebootet
Friesen-Törn: Wer die meisten Schiffe rammt, gewinnt
Der Prophet gilt im eigenen Land oft wenig. Dies gilt hin und wieder sogar für Spiele-Verleger. »Manche unserer Spiele kann man in Japan kaufen, aber nicht in Paderborn«, berichtet Franz-Josef Herbst. Dabei hat der von ihm vor 18 Jahren gegründete Spieleverlag Franjos seinen Sitz ganz in der Nähe Paderborns in Lichtenau.
Franjos ist zu klein für große Supermärkte oder Kaufhäuser. Jährlich präsentiert der Verlag nur ein oder zwei Neuheiten, die deshalb über spezialisierte Fachgeschäfte vertrieben werden. Fast jedes dritte Spiel wird übrigens im Ausland verkauft.
Die aktuelle Neuheit, die Herbst vor kurzem auf der »Spiel 2005« in Essen vorgestellt hat, heißt »Friesen-Törn«. Ziel der mitspielenden drei bis sechs Segelfreunde ist es, möglichst viele gegnerische Schiffe zu rammen. Natürlich kann man nicht einfach wie beim Autoscooter über das gesamte Spielfeld rasen, sondern muss sich als Kapitän an die eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten seines Schiffes halten. Wer unter diesen Umständen noch die meisten gegnerischen Boote rammt, gewinnt.
Apropos Autoscooter: Eigentlich sollte das Spiel tatsächlich zuerst auf dem Rummelplatz vonstatten gehen. Dies scheiterte daran, dass Herbst keinen Hersteller finden konnte, der ihm die kleinen Scooter zu einem noch vertretbaren Preis aus Holz geschnitzt hätte. Also musste sich der Autor Helmut Schützdeller etwas Neues einfallen lassen. Kurzerhand machte er aus Scootern Boote und schickte sie aufs Wasser. Preis: 32,90 Euro.
Das erste Franjos-Spiel erschien 1987 und hieß »Aladins Erbe«. Der Autor, Franz-Josef Schulte, ist heute selbst am Verlag beteiligt.
Meistverkauft und mit einer Auflage von 10 000 der Bestseller ist »Can't stop«. Nach 14 Jahren bekam es jetzt eine etwas andere Aufmachung und eine neue Kartonverpackung. Zwei bis vier Gipfelstürmer erklettern nummerierte Reihen. Dabei stellt sich für jeden immer wieder die Frage, ob er, mit dem Erreichten zufrieden, ein Zwischenlager einrichtet, oder, dem Würfelglück vertrauend, weiterzieht. Wer als erster drei der elf Routen vollständig bezwingt, ist Sieger. Bernhard Hertlein
www.franjos.de

Artikel vom 03.12.2005