17.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Richtig putzen für guten Biss

Tag der Zahngesundheit an Gemeinschaftsgrundschule

Rietberg (WB). Das Thema gesunde Zähne, Mundgesundheit und Ernährung wurde jetzt durch die Zahnärztin Lale Djenabi Arvand an der Rietberger Gemeinschaftsgrundschule als eine der ersten Schulen im Kreis Gütersloh erarbeitet.
Das entsprechende Lernprogramm ist vom kreisweiten Arbeitskreis Zahngesundheit in Zusammenarbeit mit Pädagogen, niedergelassenen Zahnärzten, Ernährungsberaterinnen und Mitarbeitern des jugendzahnärztlichen Dienstes entstanden, wobei großer Wert auf eine handlungsorientierte und altersgerechte Vermittlung des Wissens gelegt wurde, wie Heike Kowalewski, Geschäftsstellenleiterin des Arbeitskreises, beim Termin vor Ort erläuterte. Der Schulleiter der Gemeinschaftsgrundschule, Joachim Evers, betonte vor Schülern und Gästen, unter ihnen Bürgermeister André Kuper sowie Dr. Andrea Falticko (Jugendzahnärztlicher Dienst des Kreises) und Claus-Dieter Hunke (Vertreter der gesetzlichen Krankenkassen), dass dieses Schulprogramm eine sinnvolle Unterstützung für die Schulen zur Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrages auf dem Gebiet der Gesundheitsvorsorge darstelle. Als Schwerpunkt für das Schulprogramm wurde Rietberg ausgewählt, da hier auf Grund der jugendzahnärztlichen Untersuchungen in Schulen im Vergleich zu anderen Städten und Gemeinden im Durchschnitt ein erhöhter Behandlungsbedarf festgestellt wurde. »In der Abteilung Gesundheit und dem Arbeitskreis Zahngesundheit wird derzeit den möglichen Ursachen für den deutlich erhöhten zahnärztlichen Behandlungsbedarf nachgegangen«, so Kowalewski. Das Projekt wird neben den beteiligten Schulen besonders auch durch Bürgermeister André Kuper unterstützt, der gerade die Zahngesundheitserziehung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe ansieht. Die Koordinierung des Programms und die Bereitstellung von Medien und Materialien erfolgt durch die Geschäftstelle des Arbeitskreises Zahngesundheit, Frau Heike Kowalewski (Telefon 0 52 41 / 85 16 61), der gerne auch weitere Informationen vermittelt.

Artikel vom 17.11.2005