16.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Gospel-Lokomotive« begeisterte


Beverungen (WB). Anlässlich seines fünfjährigen Bestehens wollte der Gospelchor Beverungen ein ganz besonderes Konzert bieten und kam so auf die Idee, eine Gospel-Session in der Evangelischen Kirche zu veranstalten. Unter der Leitung von Marina Solowjewa hat sich der Chor von Jahr zu Jahr weiter entwickelt und konnte so seinen Besuchern ein abwechslungsreiches zweistündiges Programm bieten. In der bis auf den letzten Platz gefüllten Kirche wurde den Gästen schon bei der Ankunft ein heimeliger Eindruck vermittelt.
Die farblich auf die Schals der Sängerinnen abgestimmte Dekoration des Kircheninnenraums und die dezente Beleuchtung vermittelten gleich ein Wohlgefühl. Die Kirche duftete angenehm nach Glühwein, Kinderpunsch und selbst gebackenen Keksen, die den Besuchern kostenlos gereicht wurden. Schon der Einzug des Chores in die Kirche, hintereinander rhythmisch im Takt einer Lokomotive laufend (und dabei singend den »Gospel Train«), sorgte für ersten kräftigen Beifall.
Texte bekannterer Lieder wurden für die Besucher der Session an der Wand projiziert, so dass alle kräftig mitsingen konnten und auch die Hände zum Mitklatschen frei hatten. Ein weiteres Angebot war, dass den Gästen die englischsprachigen Lieder in launiger Moderation erklärt und nahe gebracht wurden. Es folgten in der ersten Halbzeit bekannte Gospels und ein Gospel-Medley, das die Stimmung der Zuhörer in begeistertes Erstaunen versetzte. Nach einer kleinen Pause wurden bekannte Stücke wie »Jesus is my salvation« oder auch das berühmte »Kumba Ya« gesungen, gefolgt von »Rock my soul« und Louis Armstrongs weltberühmten Titel »What a wonderful world« -Êmit einem gelungenen Solo von Peter Vössing.Frenetischer Szenenapplaus war die Folge.
Es folgten »Oh happy day« mit einem Solo von Brigitte Preuß, die Olympia Hymne »One moment in time« sowie als weiterer Höhepunkt »Amazing grace« mit den wunderschönen Solostimmen von Astrid Köster und Astrid Temme,nachdem es das Publikum buchstäblich nicht mehr auf den Kirchenbänken hielt.

Artikel vom 16.11.2005