19.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Ungeheure Erzählkunst«

Dr. Ruth Fleischmann empfiehlt Keller - Literaturtipp 2


Bielefeld (sas). Erstmals haben Wissenschaftler der Universität in diesem Semester Literaturtipps für Erstsemester, aber auch für andere, gegeben: Romane, Sachbücher oder Krimis legen sie den Studierenden auf der Homepage der Hochschule ans Herz. Wir veröffentlichen einige dieser Empfehlungen.
Dr. Ruth Fleischmann war selbst Studentin, als sie »Das Sinngedicht« von Gottfried Keller kennenlernte. Und die Irin war fasziniert von dem Novellenzyklus, von der »ungeheuren Erzählkunst und Anschaulichkeit der Sprache«. Deswegen auch hat die Wissenschaftlerin, die an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft lehrt, dieses Werk aus dem Jahr 1881 als Literaturtipp ausgewählt.
»Ich war 18 Jahre alt, als ich 1960 in Irland mein Studium begonnen habe. Das Land war damals sehr arm, und an Reisen in andere Länder war nicht zu denken. Da öffneten Bücher das Fenster zu fremden Welten«, erzählt Ruth Fleischmann. Und »Das Sinngedicht« fesselte sie, weil es zudem eine progressive Haltung vermittelte: »Ich fand sie für ein Werk aus dem 19. Jahrhundert verblüffend fortschrittlich«, erinnert sie sich.
Erzählt wird die Geschichte eines jungen Naturwissenschaftlers, der sein Labor verlässt, um die Welt und die holde Weiblichkeit kennenzulernen und dabei auf eine unabhängig denkende junge Frau trifft. Die beiden finden durch einen gemeinsamen Bildungsprozess in Form eines Erzählwettstreites zueinander. »Dabei sind es keine durchkomponieten Erzählungen, mit denen sie sich messen, sondern sie gehen aufeinander ein, hören einander intensiv zu.« Für Ruth Fleischmann ist Gottfried Keller einer der großen Meister der deutschen Prosa und steht mit dem »Sinngedicht« in der Tradition von Boccaccios »Decamerone«.
Aktuell liest sie gerade »Das Schweigen des Lichts« des Marokkaners Tahar Ben Jelloun. Weil Ruth Fleischmann drei Jahre in Algerien lebte und arbeitete, interessiert sie sich nach wie vor für Nordafrika. »Das Buch geht - leider - auf eine wahre Begebenheit zurück: Es erzählt von einem Aufstand gegen Hassan II., davon, wie mit den Verschwörern umgegangen wurde und wie sie es schafften,in einem Wüstenlager zu überleben.«
¥ In der kommenden Woche stellt die Chemikerin Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus ihren Buchtipp vor.

Artikel vom 19.11.2005