16.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Festausschuss
in Manrode

1000-Jähriges wird vorbereitet

Manrode (WB). Das 1000-jährige Bestehen von Manrode soll im Jahr 2009 groß gefeiert werden. Aus diesem Grunde wurde jetzt ein Festausschuss gebildet, der die Festlichkeiten vorbereiten soll.

Zur Vorsitzenden wurde Maria Pieper, zur stellvertretenden Vorsitzenden Astrid Dierkes und zum Schriftführer Adolf Reddemann gewählt. Die weiteren Mitglieder des Festausschusses sind Rudolf Rasche, Manuel Blömeke, Florian Rehrmann, Petra Stellpflug, Adele Sima, Bernhard Fricke, Elmar Wrede, Carsten Polan sowie Ortsvorsteher Detlef Unger und Ortsheimatpfleger Hans-Hermann Henke.
Eine der ersten Maßnahmen war das Erstellen eines Logos, welches auf verschiedenen Gegenständen auf die 1000 Jahre währende Siedlungsgeschichte des Ortes hinweisen soll. Am Samstag, 3. Dezember, wird in der Berglandhalle ein Weihnachtsmarkt veranstaltet, auf dem schon Artikel mit diesem Logo angeboten werden.
Beleg für den Jubiläumszeitpunkt 2009 ist die »Vita Meinwerci«. Das sind Aufzeichnungen des Bischofs Meinwerk, der von 1009 bis 1036 Bischof in Paderborn war. In ihnen werden Orts- und Siedlungsnamen in mittelhochdeutscher Benennung aufgeführt. Darunter ist auch der Ort Ananroth. Dass mit diesem Ort Manrode gemeint ist, begründet Dr. Norbert Aleweld, Verfasser des Buches »100 Jahre Kirche in Manrode«, mit folgenden Punkten: Neben dem Ort Ananroth werden weitere Ortschaften aus der näheren Umgebung von Manrode erwähnt, unter anderem Deisel und Siddessen. Die Annahme von Geschichtsforschern, dass mit Ananroth Anröchte bei Geseke gemeint ist, kann nicht stimmen, da Anröchte zur damaligen Zeit zum Erzbistum Köln gehörte und somit nicht in die Verfügungsgewalt des Bischofs von Paderborn.
Ein Schenkungsregister des Klosters Helmarshausen aus der Zeit um 1120 bestätigt schließlich die Namensidentität von Ananroth und Manrode.

Artikel vom 16.11.2005