16.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein preisgekrönter Ziegelstein

Minister zeichnet heute Bonenburger Firma »August Lücking« aus

Von Jürgen Vahle
Bonenburg/Essen (WB). Landesumweltminister Eckhard Uhlenberg zeichnet heute in Essen das Bonenburger Ziegel- und Betonwerk »Lücking« für eine ganz besondere Entwicklung aus. Ihr 15 Kilogramm schwerer Ziegelstein »ZP 0,10« wird als bestes Beispiel aus der Praxis im Rahmen des »Effizienz-Preises NRW« gewürdigt.

Der »Effizienz-Preis NRW« wird von der »Effizienz-Agentur« des Landes NRW in Kooperation mit der Fachzeitschrift »VDI nachrichten« alle zwei Jahre vergeben. Ausgezeichnet werden Firmen, die besonders innovative Produkte entwickelt haben, die Ressourcen und Umwelt schützen. Die Auszeichnung für das beste »Praxis-Beispiel« nimmt heute »Lücking«-Geschäftsführer Joachim Thater in der Essener Philharmonie persönlich entgegen.
Gegenüber einem gewöhnlichen Ziegelstein sind die Dämmeigenschaften des preisgekrönten Planziegels aus Bonenburg um bis zu 38 Prozent gesteigert worden. Dies wird durch seine besondere Geometrie erreicht, die gleichzeitig auch die Tragfähigkeit des Steins erhöht. Im Inneren des »ZP 0,10« befindet sich eine neuartige Wabenstruktur. Während herkömmliche Ziegelsteine mit rechteckigen Löchern durchzogen sind, reihen sich im Inneren des ausgezeichneten Produktes Löcher in Rauten-, Rechteck- und Dreiecksform aneinander.
Entwickelt worden ist der Stein maßgeblich von »Lücking«-Mitarbeiter Stephan Böddeker. Der 29-jährige Diplom-Ingenieur hat die Prototypen des neuen Ziegels von unabhängigen Labors testen und vom Deutschen Institut für Bautechnik abnehmen lassen. Seit einem Jahr ist der Stein auf dem Markt. Etwa 100 Ein- und Mehrfamilienhäuser im Umkreis von 150 Kilometern sind bereits mit ihm gebaut worden, berichtet Böddeker. Der Stein, der 30 oder 36,5 Zentimeter breit und etwa 25 Zentimeter lang und hoch ist, wird für den Bau von Außenmauern verwendet.
Die neuartige Struktur des Ziegels hat nicht nur den Vorteil, dass mit ihm gebaute Häuser gut isoliert sind, auch der Energieverbrauch bei der Herstellung wurde minimiert: Beim Trocknen wird weniger Energie benötigt. Für die Preisjury war zudem entscheidend, dass der Ziegelstein auch vollständig recycelt werden kann. Aus ihm können beispielsweise Pflanzengranulat und Bodenbeläge für Tennishallen entstehen. Außerdem schafft er in den Häusern ein Wohnklima, das für Allergiker besonders geeignet ist.

Artikel vom 16.11.2005