15.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

250 Jahre nach Gründung:
mehr über Homöopathie

Vortrag mit Dr. Rainer Didier und Wibke Kischneck

Werther (dh). Vor 250 Jahren hat der deutsche Arzt Samuel Hahnemann die ersten Kapitel der Homöopathie aufgeschlagen. Und dennoch ist diese Methode zur Behandlung von Erkrankungen für viele Menschen noch ein Buch mit sieben Siegeln. Mit einem Vortrag am Mittwoch, 23. November, wollen Rainer Didier und Wibke Kirschneck Licht ins Dunkel bringen.

Im Rahmen der Lesereihe »Wertheraner Bücherherbst« laden die Stadtbibliothek Werther und die Buchhandlung Lesezeichen zu dem Informationsabend ein. Die Veranstaltung in der Buchhandlung an der Ravensberger Straße 41 beginnt um 20 Uhr.
Die Homöopathie erfreut sich seit vielen Jahren zunehmender Beliebtheit - vor allem in der Behandlung von Kindern und bei chronischen Erkrankungen wie beispielsweise Allergien. Immer mehr Menschen sind auf der Suche nach einer alternativen Behandlungsmöglichkeit, die weniger unerwünschte Wirkungen hervorruft als die Therapie mit konventionellen Arzneimitteln. Die Homöopathie wirkt durch eine Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Menschen.
In diesem Vortrag stellen Dr. Rainer Didier und Wibke Kirschneck, die seit 1. August gemeinsam in der Praxis an der Enger Straße praktizieren (das WESTFALEN-BLATT berichtete), die Grundprinzipien der homöopathischen Behandlung vor. »Im ÝJahr der HomöopatieÜ wollen die Homöopathen und der Zentralverein der homöopathischen Ärzte der Bevölkerung diese Behandlungsmethode näher bringen«, sagt Rainer Diedier, der seine Praxis in Werther seit zehn Jahren betreibt.
Anhand von Beispielen aus der täglichen Praxis wollen der Facharzt für Allgemeinmedizin und seine Kollegin in die Thematik einführen. Was ist Homöopathie? Wie wirkt sie? Was sind die Unterschiede zur Schulmedinzin und wo sind die Grenzen der homöopathischen Behandlung? Fragen wie diese sollen in dem Vortrag mit »Beamer« beantwortet werden.
Im Anschluss gibt es nicht nur die Möglichkeit zur Diskussion mit den Ärzten. Gemeinsam mit der Buchhandlung Lesezeichen werden Didier und Kirschneck ihren Zuhörern auch eine Bücherliste an die Hand geben. Karten für den Vortrag gibt es im Vorverkauf in der Buchhandlung Lesezeichen (% 0 52 03/88 44 63) und in der Stadtbibliothek (% 0 52 03/88 45 01) sowie an der Abendkasse.
Übrigens, für die Vorstellung der Neuerscheinungen mit Dr. Doris Maurer am kommenden Samstag, 19. November, um 16 Uhr im Lesezeichen gibt es noch wenige Restkarten.

Artikel vom 15.11.2005