15.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Familien kämpfen
um Olympia-Gold

DLRG fordert Fitness und Wissen

Steinhagen (el). Knifflig wurde es zu Land und zu Wasser bei der achten Familien-Olympiade der DLRG am Sonntag im Hallenbad. 15 Familienteams mussten Geschick, Wissen und Fitness an elf Spielstationen unter Beweis stellen.

Es galt, ein Puzzle zusammen zu setzen. Die 30 Teile dazu aber mussten sich die Familien-Teams erst erspielen. Jeweils drei Personen, mindestens eine über und mindestens eine unter 16 Jahre alt, das war die DLRG-Definition der Familie. Und die Aufgaben setzten abwechselnd auf die unterschiedlichen Stärken der Teilnehmer. So war es beim Krabbeltunnel, durch den man in 30 Sekunden dreimal hindurch musste, einfach besser, klein zu sein, ebenso beim engen Reifenparcours des »Tauchgartens«. Die Quizfragen jedoch hatten es in sich und forderten vor allem die älteren Teilnehmer.
»Die meisten Stationen haben etwas mit Lebensrettung und unserem Ausbildungsprogramm zu tun, wie das Kopfverband anlegen oder Blind-Schwimm-Parcours«, sagte Geschäftsführerin Marion Skodda. Und so nahmen die Familien es durchaus ernst mit dem Spielspaß. Schließlich gab es für die Besten auch etwas zu gewinnen. So sicherte sich das gemischte Team Kastrop-Danwerth den ersten Preis und erhielt einen Rucksack. Die Familie Reda nahm ein großes Badehandtuch als zweiten Preis in Empfang und ein erste Hilfe-Set mit Taschen-Handwärmern ging als dritter Preis letztlich an die Familie Werning.
Doch auch die Helfer wurden ausgezeichnet. So konnte Marion Skodda ihrer Ko-Organisatorin bei der Familien-Olympiade und stellvertretenden Geschäftsführerin eine Auszeichnung überreichen: Sabine Tente ist schon seit 25 Jahren Mitglied. Für zehn Jahre im Verein wurden die Gruppenhelfer Markus Kastrop, Rene Browarski und Dominik Blume sowie Übungsleiter Ralf Aldenhoff geehrt. Zwar nicht an diesem Nachmittag aktiv, aber ebenfalls schon seit zehn Jahren erfolgreich im Verein sind Marco Kleen, Hauke Zwaan, Belinda Schloemann, Sandra Tietz und Jan Stephan.

Artikel vom 15.11.2005