15.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bunte Mischung: Quiz,
Politik und Theaterstück

200 Gäste beim Seniorennachmittag der Piumer CDU

Borgholzhausen (kan). Besinnlich, unterhaltsam und lustig: Der CDU-Seniorennachmittag, der gestern zum 23. Mal im Hause Hagemeyer-Singenstroth stattfand, war erneut ein voller Erfolg. Einige der rund 200 Besucher haben der Veranstaltung von Anfang an die Treue gehalten.

Auf die Gäste wartete eine bewährte Mischung aus kurzen politischen Beiträgen, Kultur sowie Kaffee und Kuchen. Durch das Programm führte Birgit Schröter, die den Nachmittag gemeinsam mit Regina Hartlage und Doris Rahe organisiert hatte.
Dieses Mal wurden die Senioren von der »Opus-Arte«-Theatergruppe unter der Leitung von Reiner Beinghaus auf den Campingplatz entführt. »Beim Campen sind die Nächte lang« - besonders für Bauer Harms, der alles andere als erpicht ist auf diese Art von Urlaub und Heimweh nach seinen Schweinen hat. Rund eine Stunde lang konnten die Besucher verfolgen, was der Mann sich so alles einfallen lässt, um seine Frau Edda und ihre Schwester Anne zur Abreise zu bewegen.
Zuvor jedoch ging es politisch zu. Nachdem Frank Wojciechowski, der Vorsitzende der Piumer CDU, die Gäste begrüßt hatte, gab Fraktionschef Arnold Weßling zunächst einen Einblick in die Arbeit vor Ort. So nahm er unter anderem Stellung zu der von Bürgermeister Klemens Keller angekündigten Steuererhöhung: »Bevor wir solche Maßnahmen ergreifen, müssen wir bei den anstehenden Haushaltsberatungen zunächst einmal gucken, wo gespart werden kann. Steuererhöhungen sollten das letzte Mittel sein.«
Arnold Weßling betonte, dass Politik nur im engen Dialog gemacht werden könne. Damit bezog er sich unter anderem auf die A 33-Diskussion und auf das Thema Poppenburg-Gelände. Bei der CDU-Versammlung, so Weßling, sei nichts gesagt worden, was nicht jeder wissen könnte. Es sei wichtig, zu einer vernünftigen Lösung zu kommen.
Vor Ort war auch MdL Ursula Doppmeier. Sie unterstrich, dass die Landesregierung sehr viel Wert darauf lege, die Senioren mit einzubeziehen. Die Landtagsabgeordnete warb dafür, so genannte Paten-Omas und -Opas für die offene Ganztagsgrundschule und Kindergärten zu gewinnen. Sie könnten vorlesen oder aber auch bei der Essensbetreuung helfen.
Und dann gab es da noch das Quiz, das der einstige Piumer Stadtdirektor Wilfried Torweihe sich erneut ausgedacht hatte. So mussten die Senioren herausfinden, dass die Haller-Willem-Strecke 21 Jahre Richtung Osnabrück brach gelegen hatte, dass die Dresdener Frauenkirche 91 Meter hoch ist und dass Lerchen am Boden brüten. Den ersten Preis, eine Drei-Tages-Fahrt nach Berlin, gewann Anneliese Flottmann. Über einen Präsentkorb freute sich Giesela Voss und über eine Tagesfahrt mit der Firma Leeker Ida Thiele.

Artikel vom 15.11.2005