14.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Pianist (13) gibt
Kammerkonzert
Herford (HK). Der 13-jährige, in der Volksrepublik China geborene Pianist Julian Jia ist Solist des 2. Kammerkonzertes der Nordwestdeutschen Philharmonie, das am Mittwoch, 23. November, um 20 Uhr im NWD-Studio, Stiftbergstraße 2, stattfindet. Julian Jia wird an diesem Abend folgende Werke zur Aufführung bringen: das Italienische Konzert F-Dur BWV 971 von Johann Sebastian Bach, Präludium und Fuge B-Dur aus op. 87 von Dmitri Schostakowitsch, die Sonate Nr. 21 C-Dur op. 53 »Waldstein« von Ludwig van Beethoven, das Nocturne Nr. 1 c-Moll op. 48, die »Grande Polonaise brillante« und »Précédée dÕun Andante spianato« Es-Dur op. 22 von Frédéric Chopin sowie von Franz Liszt aus: »Années de Pèlerinage (Suisse)« Nr. 8 »Le mal du Pays« und aus den »Grandes Etudes Paganini« Nr. 3 h-Moll (»La Campanella«), Nr. 5 E-Dur und die »Ungarische Rhapsody« Nr. 6.
Karten im Vorverkauf sind in der Buchhandlung Otto und im Musikhaus Rieger, Herford, erhältlich.

Prominente lesen
Märchen vor
Herford (HK). Dass Hans Christian Andersen, der in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag feiern würde, ». . . mehr als nur Märchendichter« ist, zeigt Michael Helm am Dienstag, 22. November, um 20 Uhr bei einem Literaturabend im Café »Leselust« der Stadtbibliothek. Der bekannter Rezitator und Literaturveranstalter zeigt einen eher unbekannten Andersen. Eingeordnet in biografische Hintergründe werden Auszüge aus Andersens Reiseberichten, Briefen, Gedichten und eher unbekannte Märchen vorgestellt. Karten gibt es dazu in der Stadtbibliothek.
Für alle kleinen wie großen Fans der Andersens-Märchenwelt gibt es außerdem am Freitag, 18. November, den großen Vorlesetag »Große für Kleine« in der Stadtbibliothek. Prominenz, wie Bürgermeister Bruno Wollbrink, der ehemalige Verkehrsminister Axel Horstmann, die Kunstpädagogin Sonja Ziemann-Heitkemper, Ratsmitglied Regina Hensel und WWS-Geschäftsführer Hans-Jörg Gast werden von 14.30 bis 18 Uhr viele bekannte Märchen von Hans Christian Andersen vorlesen.

Artikel vom 14.11.2005