12.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Jugendliche sind fit für Arbeit

Zehnter Wirtschaftstag der Hauptschulen informiert in Hövelhof

Von Axel Langer
Hövelhof/Kreis Paderborn (WV). »Hauptschulen sind leistungsfähig und sehr viel besser als ihr Ruf«, so fasst Christa Stratmann, Rektorin der Hauptschule in Hövelhof, die Kooperationsbemühungen der 17 Hauptschule im Kreis Paderborn mit der heimischen Wirtschaft zusammen. Über den veränderten Bildungs- und Erziehungsauftrag der Hauptschulen wollen die Agentur für Arbeit, das Kreisschulamt und die Krollbachschule beim zehnten Wirtschaftstag informieren.

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter heimischer Wirtschaftsunternehmen genauso wie an Vertreter von Wirtschaftsverbänden, Kammern, Politik, Kirche, und natürlich an Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Stattfinden wird der Wirtschaftstag am Samstag, 19. November, zwischen 9.30 und 12.30 Uhr in der Krollbachschule, Sennestraße 34.
»Wir wollen an diesem in Ostwestfalen-Lippe einmaligen Tag die Hauptschulen und die Wirtschaft zusammenführen. Die Hauptschulen werden die Wirtschaftsvertreter davon überzeugen, dass ihre Schüler über solides Rüstzeug für die Aufnahme einer Ausbildung verfügen«, betonte bei einem Pressegespräch Helmut Diermann, der beim Schulamt des Kreises Paderborn für die Hauptschulen zuständig ist.
»In den vergangenen Jahren hat sich für die Hauptschulen viel verändert«, berichtete Christa Stratmann. Die Erwartungen der Wirtschaft an die Schulabgänger gehen über fachliche Kompetenz hinaus, Sozial- und Kommunikationskompetenz werden vorausgesetzt. »Die Hauptschulen haben hierauf reagiert«, so die Rektorin. »Gemeinsam mit der Heinrichschule in Schloß Neuhaus nimmt die Krollbachschule im zweiten Jahr an dem Projekt Korrespondenzschule teil«, führte sie aus.
Bei diesem Modell steht der Lehrer nicht mehr als Wissensvermittler im Mittelpunkt, sondern der Schüler, der eigenständig Problemlösungen entwickeln soll. »Schwerpunktthema im Vorfeld des Wirtschaftstages war die Teamentwicklung. Das heißt, die Schüler haben sich Gedanken gemacht, wie ein Team arbeitet, wie Aufgabenteilung aussieht, wie die Ergebnisse präsentiert werden«, füllte Stratmann die Schlagworte mit Inhalt. Im Rahmen des Wirtschaftstages werden die Schüler hierzu konkrete Beispiele vorstellen. »Wir wollen den Arbeitgebern damit zeigen, dass im Unterricht auf das Arbeitsleben vorbereitetet wird«, so Franz-Josef Albrecht von der Agentur für Arbeit, die den Wirtschaftstag seit zehn Jahren unterstützt.

Artikel vom 12.11.2005