11.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gans, eine Energiequelle

Tiere aus heimischen Gefilden unbedingt bevorzugen

Von Alexandra Rüther
Brakel/Drenke (WB). Ihre Tage sind gezählt. Mit dem heutigen Feiertag zu Ehren des heiligen Martin beginnt die Gans-Saison. Gänsebraten findet sich ab heute auf zahlreichen Speisekarten heimischer Restaurants.
»Gut Ding will Weile haben«. Das gilt auch für Gänsebraten, weiß Elisabeth Mikus. Fotos: A. RütherDornfelder zur Gans empfiehlt Franz-Josef Löseke. Foto: J. KösterHat heute Namenstag: Küchenchef Martin Lessmann.
Zwar sind es keine echten »Freilandgänse« mehr, denn seit dem 22. Oktober gilt ja die Aufstallungspflicht als Schutz vor der Vogelgrippe - die meiste Zeit ihres Lebens haben die Gänse der Familie Mikus in Drenke aber auf der Wiese verbracht. Jetzt sind sie je nach Alter zwischen drei und sechs Kilo schwer und werden geschlachtet.
Wenn es um die Zubereitung geht, sollte man sich Zeit nehmen, rät Elisabeth Mikus. »Zwei bis drei Stunden dauert es schon, bis eine Gans gut ist«. Damit die Haut schön knusprig wird, sollte man sie regelmäig übergießen sowie die letzte halbe Stunde die Temperatur erhöhen und den Grill einschalten.
Rezepte für Gänsebraten gibt es zuhauf. Familie Mikus bevorzugt die klassische Füllung mit Boskopäpfeln sowie Rotkohl und Klöße als Beilage.
Woran erkenne ich, ob die Gans frisch ist? »Nun, hat man ein ganzes Tier vor sich liegen, sollten die Füße gelb-orange sein und die Schwimmhäute sollte man einreißen können«, erklärt Franz-Josef Löseke, Inhaber des gleichnamigen Restaurants in Brakel. Zum Gänsebraten empfiehlt er einen Rotwein, der trocken und fruchtig sein sollte. »Und eher leicht, zu viel Alkohol würde den feinen Gans-Geschmack übertünchen«, weiß der Fachmann. Auch im Restaurant »Am Kaiserbrunnen« ist die Speisekarte seit heute mit Gerichten rund um die Gans erweitert. Der Küchenchef empfiehlt »Gebratene Hafermastgans Mecklenburger Art« mit Rosinen, Äpfeln und Zwiebeln gefüllt, dazu Rotkohl und Kartoffelklöße. Besagter Küchenchef heißt übrigens Martin Lessmann. Na dann: Herzlichen Glückwunsch zum Namenstag.

Artikel vom 11.11.2005