11.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Jubelpaar genießt Familienleben

Erwin und Helga Kohlwes feiern Fest der goldenen Hochzeit

Oppenwehe (WB). Beim Schützenfest in Oppenwehe, das damals noch im »Märchenwald« gefeiert wurde, lernten sich im Frühjahr 1955 Erwin und Helga Kohlwes, geb. Wegehöft, kennen. Am 19. Juli feierten sie Verlobung und am 11. November wurde geheiratet.

Fünf Jahrzehnte sind nun seit diesem für die beiden denkwürdigen Tag vergangen. Heute können sie im Kreis ihrer Angehörigen, Nachbarn Freunde und Bekannten ihre goldene Hochzeit feiern. Viele Glückwünsche werden dem allseits bekannten Jubelpaar zugehen - auch von der Gemeinde Stemwede sowie vom Schützenverein und vom Sozialverband, denen Erwin Kohlwes angehört.
Um 14.30 Uhr treten Erwin und Helga Kohlwes wieder vor den Altar in der Oppenweher St. Martini-Kirche. Dort wird Pastor Müller in Vertretung für Pastor Axel Niederbröker ihren Lebensbund segnen. Am 11. November 1955 traute sie hier Pastor Roth. Damals wurde die Hochzeit im Zelt auf dem Anwesen Kohlwes gefeiert. Heute findet die Familienfeier im Anschluss an die Einsegnungsfeier im Moorhof H. Huck in Oppenwehe statt.
Erwin und Helga Kohlwes sind dankbar dafür, dass sie diesen Ehrentag ihres gemeinsamen Lebens erleben und feiern können. Gesundheitlich geht es den Beiden noch ganz gut, obwohl dem Jubilar seine Knie sehr zu schaffen machen.
Mit den Jubilaren freuen sich auch Sohn Herbert, der nach einem Unfall im Pflegeheim in Lahde lebt, wie auch Tochter Sabine und ihr Mann Axel Jakobmeyer, die mit ihren Kindern Pia (14) und Shari (6) zusammen mit den Eltern auf dem Anwesen wohnen. »Drei Generationen unter einem Dach« freuten sich Erwin und Helga Kohlwes, die von alten Oppenwehern noch »Bucks« genannt werden.
Der Jubilar wurde am 24. April 1930 auf der heutigen Stätte geboren. Von seinen beiden Geschwistern lebt noch Schwester Erna. Im Alter von drei Jahren kam er zu Onkel und Tante Heinrich und Henriette Fangmann in Wehdem b. 35, deren Tochter jung verstorben war. Dort wuchs er weiter auf. 1941 kam er nach Hause zurück, machte in Oppenwehe seine Schulzeit zu Ende und wurde hier auch konfirmiert.
1944 kam der Jubilar für ein Jahr nach Lengerich und war dort in der Landwirtschaft tätig. Vom 1. Juli 1945 bis zum 31. März 1958 fuhr er mit Pferd und Wagen aus den Ortsteilen Bulzendorf, Steinkamp und Vahrenkamp die Milch zur Molkerei in Oppenwehe. Später übernahm er bei verschiedenen anderen Arbeiten, von 1958 bis 1964 arbeitete er auch beim Torfstechen im Rehdener Moor.
Bevor Erwin Kohlwes in den Ruhestand trat, war er 26 Jahre lang bei Sulo in Oppenwehe beschäftigt. Dann widmete er sich seinem Anwesen, zu dem auch ein schöner Garten gehört. Die früher betriebene Landwirtschaft wurde aufgegeben.
Helga Kohlwes wurde am 13. August 1929 in Oppenwehe auf der Stätte Nr. 164 (Wegehöft) geboren. Sie hatte zehn Geschwister, von denen noch die Schwestern Frieda und Helene sowie Bruder Helmut leben. Im Alter von neun Jahren kam sie zu Sophie Hodde in Oppendorf. 1944 wurde sie konfirmiert und besuchte zur weiteren Fortbildung die Haushaltsschule in Wehdem. Danach war sie in verschiedenen Haushaltungen in Oppendorf, Oppenwehe, Neue Mühle und in Arrenkamp tätig.
Später, nach der Heirat, half sie 20 Jahre lang bei Kröger in der Nachbarschaft, wo Geflügelhaltung betrieben wurde, beim Eiersuchen und Verpacken mit.
Im übrigen widmete sich Helga Kohlwes ganz ihrer Familie, auch heute noch. Sie führt den Haushalt, kocht das Essen und freut sich, wenn es ihren Familienangehörigen, die berufstätig sind, schmeckt.

Artikel vom 11.11.2005