11.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schulen retten den
Höxteraner Stadtbus

Fortbestand auch ohne Zuschüsse gesichert

Von Frank Spiegel
Höxter (WB). Den Höxteraner Stadtbus wird es auch in den kommenden Jahren geben. Diese gute Nachricht teilten gestern nph-Geschäftsführer Klaus Czuka und bbh-Prokurist Michael Pölz mit.

Bei den Haushaltsberatungen der Stadt am Beginn des Jahres war man zu dem Schluss gekommen, dass kein Zuschuss mehr für den Stadtbus gegeben werden kann. 117 000 Euro hatte die Kommune seit dem Start der Buslinie Ende 1999 gezahlt. Und auch der nph hatte eine Anschubfinanzierung geleistet, die nun auslaufen sollte. Der Fortbestand des Stadtbusses war in Gefahr.
»Zum ersten Mal im Hochstift ist es uns gelungen, durch veränderte Schulanfangszeiten Betriebskosten und damit einen ganzen Bus einzusparen«, erklärte Klaus Czuka gestern die Lösung, die den Erhalt des Stadtbusses ermöglicht. Zudem werde der regionale Linienverkehr mit dem Stadtverkehr verknüpft. Somit könne der Stadtbusverkehr in Höxter aufrecht erhalten werden.
Die Förderschule in Lütmarsen und die Grundschulen in Ovenhausen und Ottbergen haben ihre Anfangszeiten so geändert, dass der nph seinen Fahrplan optimieren konnte und waren -Êso erster Beigeordneter Klaus Schumacher -Êzum Teil sogar sehr froh über die neuen Zeiten. So verlege die Förderschule in Lütmarsen den Schulbeginn von 7.45 auf 8.15 Uhr. Schüler aus Stahle können dann den Bus um 7.40 Uhr nehmen. Derzeit machen sie sich eine Stunde früher auf den Weg.
»Der Verkehr geht unverändert weiter«, freut sich auch bbh-Prokurist Michael Pölz. Lediglich eine Fahrt um 12.45 Uhr werde in Zukunft entfallen.
Für Klaus Czuka ist die Flexibilität in Höxter ein Beispiel, das seiner Meinung nach Schule machen muss. Nur durch die Kooperation aller Beteiligten werde in Zukunft der öffentliche Personennahverkehr in der jetzigen Form noch aufrecht erhalten können. Schulische Gesichtspunkt müssten mit denen des Linienverkehrs mehr in Einklang gebracht werden. Das Problem werde auch in den anderen 19 Städten des Hochstifts auftauchen.

Artikel vom 11.11.2005