24.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Seelentröster und
Stimmungsmacher

Kerzen haben immer Saison

Weihnachten ohne Kerzen? Undenkbar. Sie schaffen eine heimelige und romantische Atmosphäre, hellen an trüben Tagen die Seele auf, wirken beruhigend und verbreiten ein warmes Licht.
Ein wahres Fest für die Sinne lässt sich mit Duftkerzen feiern. Lebkuchen, Zimt, Vanille und Tanne sind die weihnachtlichen Düfte schlechthin.
»Hochmodern sind dunkle Farben: nougatbraune, dunkelrote oder dunkelgrüne, sogar fast schwarze Kerzen sind bei Singles sehr beliebt«, sagt Ingrid Grimm, Sprecherin des Deutschen Kerzenverbandes. Auch eine Gruppe von mehreren gleichfarbigen, aber unterschiedlich hohen Kerzen ist ein Lichtblick: Eine dekorative Schale aus weißem Porzellan oder Silber wird mit Tannenzapfen, Rindenstücken und Kugeln gefüllt und mit Moos ausgepolstert. Dazwischen strahlen die Kerzen.
Für solche Arrangements eignen sich vor allem runde, eckige oder gar sternförmige Stumpenkerzen. Elegant und puristisch unifarben, mit Strass-, Metall- oder Wachsauflagen in prunkvolle Unikate verwandelt oder mit verspielten Silber-, Gold- oder Kupfereffekten verziert - erlaubt ist, was gefällt. »Besonders schöne Lichteffekte schaffen lackierte Kerzen: Wie in einem Spiegel werden die hellen Flammen reflektiert«, schwärmt die Fachfrau. »Die Lackierungen wurden in den vergangenen Jahren sehr verbessert, so dass auch diese Kerzen heute gleichmäßig herunterbrennen.«
Viele kleine Akzente lassen sich mit Teelichtern schaffen. Sie sind längst nicht mehr nur für das Stövchen da. »Teelichter hat man immer zu Hause«, so die Verbandssprecherin. »Allerdings ist es bei Teelichtern besonders wichtig, auf geprüfte Qualität zu achten. Damit wird sichergestellt, dass sich die Lichter nicht zu schnell erhitzen oder gar entzünden. Außerdem brennen Teelichter minderer Qualität zu schnell ab.«
Für jeden, der auf viele Flammen setzt, sind Mehrdochtkerzen eine vielseitige und langlebige Alternative: Die großen runden oder eckigen Kerzen mit mehreren Dochten werden mit Zapfen, Nüssen, Zimtstangen und Vanilleschoten schnell und einfach weihnachtlich gestaltet.
Ein wahres Fest für die Sinne lässt sich mit Duftkerzen feiern: Lebkuchen, Zimt, Orange, Vanille und Tanne sind die weihnachtlichen Düfte schlechthin. Auch Bienenwachskerzen mit ihrem intensiven natürlichen Duft sind weiterhin gefragt. Sie haben nur einen Nachteil: »Bienenwachskerzen gibt es lediglich bis zu einer bestimmten Größe. Zu große Exemplare würden nicht sauber und gleichmäßig abbrennen«, erläutert die Expertin.

Artikel vom 24.12.2005