24.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Nikolaus

Auf ihn ist Verlass


Seit Jahrhunderten zieht der Nikolaus am 6. Dezember oder am Vorabend durchs Land, um allen Kindern, die brav gewesen sind, Süßigkeiten und kleine Geschenke zu bringen. Früher wie heute kommt er entweder selbst zum Hausbesuch oder man stellt ihm die geputzten Schuhe die Tür. Für die Schelte hat der Nikolaus seine Begleiter, den düsteren Knecht Ruprecht. Historisch sicher ist, dass Nikolaus im vierten Jahrhundert Bischof von Myra war, das an der heutigen türkischen Mittelmeerküste liegt. Sein Todestag war ein 6. Dezember zwischen 345 und 351. Am stärksten verehrt wurde er in Russland. In Deutschland hat sich der Nikolaustag nach dem zehnten Jahrhundert eingebürgert. Um die Gestalt ranken sich viele Legenden. Eine davon erzählt, dass er drei armen Mädchen half, die von ihrem Vater in ein Freudenhaus verkauft worden waren. Nikolaus habe ihnen heimlich drei Goldklumpen oder Goldäpfel zukommen lassen, damit sie sich ehrbar verheiraten konnten. Deshalb gibt es viele Nikolaus-Darstellungen mit drei Goldkugeln. Daraus hat sich vermutlich die Tradition entwickelt, die Kinder zu beschenken.

Artikel vom 24.12.2005