10.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bedarf an EDV-Grundlagen gedeckt

Stark gefragt: Volkshochschule bietet mehr Computer-Spezialthemen an

Altkreis Halle (anb). Nicht nur bei der Volkshochschule Ravensberg, sondern bundesweit geht die Nachfrage in der EDV-Fortbildung zurück. Ein Trend, der Fachausschuss-Mitglied Arnold Weßling angesichts der sich so rasant entwickelnden Technik, verwundert, den Vhs-Leiter Kurt Ulrich Schäfer aber einfach erklären kann.

Der Bedarf an Grundlagenkursen ist gedeckt. Mussten und wollten vor allem zahlreiche Erwachsene in den vergangenen Jahren bestehende Wissenslücken noch auffüllen, so ist die breite Masse in Sachen Computerkenntnisse nun versorgt. »Wir stellen jetzt eine erhöhte Nachfrage bei spziellen Themen fest«, so Schäfer. Diese will die Vhs im Frühjahrs-Semester einmal mehr angemessen beantworten. Etliche Kurse bietet das neue Programm, das der Fachausschuss, wie gestern berichtet, bei seiner Sitzung im Steinhagener Rathaus einstimmig beschlossen hat. Telefonieren via Internet, Online Banking, Textverarbeitung, Sicherheit im Funknetzwerk - so lauten nur einige der neuen Angebote. Einzige Schwierigkeit: Als ländliche Volkshochschule könne man qualifizierte Fachleute als Lehrer nicht einfach aus dem Ärmel schütteln, so Schäfer.
Sehr stark, so berichtete Computer-Fachbereichsleiter Kurz Gramlich, sei auch der erstmals durchgeführte Beratungsabend mit drei verschiedenen Präsenntationen gewesen. An einer solchen Einführung wolle man festhalten.
Verändert hat sich nicht nur das Teilnehmerinteresse im Technik-bereich, sondern auch bei den Sprachen. Englisch vor allem - mit allein 34 Angeboten - sowie 13 weitere Fremdsprache laufen in bewährter Form auch im Frühjahr weiter. Umstrukturiert worden sind aber die Deutsch-Kurse: weg von der Abendveranstaltung, hin zu den Intensiv- und Integrationsangeboten am Vormittag. »Der Bedarf ist riesig«, erklärte Fachbereichsleiter Hartmut Heinze. Und das liegt nicht zuletzt auch an den Vorgaben durch Hartz IV: »Eine große Zahl der Teilnehmer wird uns direkt von der GTaktiv GmbH geschickt«, so Heinze. Sechs sogenannte Module mit jeweils 100 Stunden sowie einem Orientierungskurs zu Geschichte, Politik und Gesellschaft über 30 Stunden stehen im neuen Semesterplan. Alle Altersgruppen sind in den Kursen vertreten. Und auch, das findet Heinze erfreulich, zahlreiche ausländische Frauen, die mitunter schon längere Zeit in Deutschland leben, werden nun vor dem Hintergrund der Neuregelungen am Arbeitsmarkt mit dem Angebot erreicht.

Artikel vom 10.11.2005