10.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Theater zu Gast
in Hauptschule

Spiel greift Thema »Mobbing« auf

Steinhagen (anb). Ungewöhnliches Theaterprojekt an der Hauptschule Steinhagen: Das Klassenzimmer der 6 c von Ulrich Thomas wurde gestern Morgen zur Bühne. Zu Gast war das »Pisak-Theater« mit dem Stück »Schattenkrieger«, ein 45 Minuten langes Spiel, vom Ensemble selbst geschrieben, das das heikle Thema Mobbing an der Schule aufgreift.

»Wir gehen dahin, wo Menschen sind, die sonst nicht ins Theater gehen und bringen das Theater in die Schule«, erklärt Ines Bollmeyer den Anspruch der jungen Gruppierung. Eine Unterrichtsstunde lang spielt die sechsköpfige Truppe, die sich im vergangenen Jahr zusammenfand und zu der auch Steinhagens Jugendzentrums-Leiterin Ines Bollmeyer gehört, eine weitere Schulstunde lang bereiten Schauspieler, die alle auch eine pädagogische Ausbildung haben, und Jugendliche das Gesehene. »Mobbing ist ein großes Thema in den Schulen. Es findet praktisch in jeder Klasse irgendwie statt. Da setzen wir an, denn die Schülerinnen und Schüler sprechen ja nicht über das, was sie möglicherweise selbst erleben«, erklärt die Steinhagener Theaterpädagogin.
Die »Schattenkrieger« sind das Medium, das die Klasse schließlich doch noch zum Sprechen bringt. Da ist zum einen die Figur »Phan«, jemand mit ganz viel Phantasie - deshalb der Name - bis hin zu etwas spinnerten Ideen. Deshalb ist sie auch Zielscheibe hämischer Angriffe und aggressiver Attacken von »Mobbs«. Es kommt zum Eklat, später dann auch zur Annäherung.
Keine der beiden Figuren ist nur weiß oder nur schwarz, keine kann uneingeschränkt alle Sympathien auf sich vereinigen. Das macht es der Klasse dann auch nicht gerade einfach, Position zu beziehen. Und die ist gefragt in der anschließenden Diskussion. Da spricht man über das gerade gemeinsam Erlebte, da werden Fragen gestellt - auch unangenehme: »Darf man Angst zeigen?«, will Ines Bollmeyer von der Klasse wissen. Die sieht das gespalten: Einem bissigen Hund gegenüber sollte man das vielleicht nicht tun, aber bei einem anderen Menschen . . .? Die Kinder diskutieren - »und dabei fließen dann natürlich die eigenen Erfahrungen mit ein«, macht sie deutlich.
Auch in zwei fünften Klassen in der Hauptschule hat das »Pisak-Thetare« schon gastiert. In dieser Jahrgangsstufe findet Ines Bollmeyer ihre »Schattenkrieger« auch am idealsten angesiedelt: »Denn in der fünften Klasse müssen sich die Kinder, die aus verschiedenen Schulen kommen, ja erst einmal zusammenfinden. Da sind die Gefüge in der Klasse noch nicht so fest.«

Artikel vom 10.11.2005