09.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Neue Gesichter
am Theater

Ensemblemitglieder stellen sich vor

Detmold (ch). Bürgermeister Rainer Heller begrüßte am Montagabend im Rathaus am Marktplatz die neuen Ensemblemitglieder des Landestheaters Detmold. Einige Künstler gaben Kostproben ihres Gesangs zum Besten, und die geladenen Ratsmitglieder, Mitglieder des Kulturausschusses, der Fördervereine und die Träger des Landestheaters hatten bei Speis und Trank Gelegenheit die neu verpflichteten Mimen und Sänger kennen zu lernen.

»Seit über 20 Jahren ist die Stadt Detmold eng mit dem Landestheater verbunden. Diese Tradition wollen wir auch in Zukunft fortsetzen«, begrüßte der Bürgermeister die Gäste. Das Landestheater sei ein Stück Kulturgeschichte Lippes und deshalb von großer Bedeutung für die Stadt. Der neue Intendant des Landestheaters Kay Metzger ergänzte: »Wir sollten diesen Abend nutzen, um die Beziehung zwischen der Stadt und dem Theater zu intensivieren und ihn als Zeichen für die Integration der neuen Mitglieder sehen.«
Der Intendant zeigte sich zuversichtlich, dass Detmold für die neuen Künstler eine schöne Heimat werde, ebenso wie die Stadt es für ihn vor einem Jahr geworden sei. Die Integration ins »Haus« habe jedenfalls gut geklappt, versicherte er.
Als »der Neue fürs Schauspiel« stellte sich Marcus Everding vor. Er ist als Schauspielleiter des Landestheaters verpflichtet worden und freut sich nach eigenen Angaben auf Herausforderungen. »Es ist eine sehr angenehme Überraschung hier vom Bürgermeister gebeten zu werden«, begrüßte Everding das gute Verhältnis zwischen Stadt und Theater. Deshalb wolle auch er sein Versprechen halten und die Zuschauer bei der Premiere des Stückes »Triumph der Liebe« am Freitag im Sommertheater begeistern. Dieser Anreiz hinderte allerdings vier der »neuen Kollegen« daran, am Montagabend mit dabei zu sein. Sie seien mitten in den Vorbereitungen und Proben für das Stück, entschuldigte Everding seine Schauspieler.
Auch Richard Lowe, Leiter des Balletts, nutzte die Gelegenheit, um seine neuen, internationalen Tänzer für das Stück »Der Nussknacker« vorzustellen. Es wurde jedoch nicht nur gesprochen, sondern auch das Können der Künstler unter Beweis gestellt. So gab Torsten Lück aus Mozarts »Die Hochzeit des Figaro« dem Publikum eine Kostprobe. Auch Jae Won Yang, neuer Leiter des Opernstudios, sowie Andreas Jören überzeugten mit ihren Stimmen das Publikum. Für Jören, ebenfalls neu am Musiktheater, ist die Stadt nicht ganz fremd, er studierte an der Detmolder Musikhochschule.
Nachdem der offizielle Teil der Veranstaltung beendet und die »neuen Gesichter« vorgestellt waren, konnten Gäste mit den Künstlern ins Gespräch kommen.

Artikel vom 09.11.2005