08.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Goldmedaille zum Geburtstag

Imker feiern Jubiläum mit 70 Gästen - Herausragende Züchter geehrt

Verl (mst). »Mit so vielen Besuchern haben wir nicht gerechnet.« Konrad Wagener, Vorsitzender des Imkervereins Verl, war die Freude über das Gelingen der Jubiläumsfestivitäten zum 75-jährigen Vereinsbestehen deutlich anzusehen.

Am Samstag zeigte der Verein in der Gaststätte Menning eine Ausstellung mit außergewöhnlichen Exponaten. Bienenstöcke, Imkerzubehör und eine umfangreiche Bild-Dokumentation gaben Einblick in die Arbeit vor Ort und in den Fortschritt, den die Verler Imker in den vergangenen 70 Jahren erreicht haben. Ihr Engagement zahlt sich aus, denn das gute Image des Vereins ist weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt und ihre Belegstelle hat Vorbildcharakter. Christoph Wilke und Horst Stumpe ließen sich im Jubiläumsjahr neu in die Mitgliederkartei eintragen. Eine weitere Aufnahme erwarten die Imker in den nächsten Wochen.
70 geladene Gäste feierten am Sonntagnachmittag den Festakt mit, zu dem Konrad Wagener besonders herzlich Ehrengäste willkommen hieß, so Bürgermeister Paul Hermreck, den Landesverbandsvorsitzenden Wilhelm Brinkmann (Versmold), den Kreisvereinsvorsitzenden Gerd Albert (Gütersloh) und den Obmann für Honig Manfred Steinberg (Schloß Holte-Stukenbrock). Sie alle honorierten die vorbildliche Arbeit des Vereins mit lobenden Worten.
»Wir freuen uns, dass wir den Verler Verein in unseren Reihen haben«, wertschätzte Gerd Albert. Eine Goldmedaille vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW hatte Wilhelm Brinkmann mitgebracht. Bürgermeister Hermreck überreichte das obligatorische »Flachgeschenk« (einen Briefumschlag mit Schein). Manfred Steinberg zeichnete herausragende Züchter aus. Das Spitzenergebnis und damit den ersten Platz sowie einen stattlichen Pokal errang Helmut Klein. Auch Heinz Wagemann kam auf Platz eins. Zweite Preise gingen an Helga Beul, Thaddäus Rodak, Klaus Seliger, Gerd Albert, Franz Depenwisch, Theodor Dirkorte, Norbert Krassort und Werner Engel. Dritte Preise errangen Christian Hofmann, Franz Depenwisch, Rudolf Beul, Kurt Ruge, Eduard Liedtke, Heinrich Dirkorte, Heinz Wagemann, Friedrich-Wilhelm Brinkmann und Bruno Gründgemeier.
Der Bürgermeister verblüffte die Festgäste nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken mit einem Fachvortrag, der die Imkerei vom Mittelalter bis in die Neuzeit belegte, und ersetzte unbeabsichtigt den Referenten Heinz-Josef Klein-Hitpass (Dortmund), der aufgrund eines Verkehrsstaus nicht pünktlich in Verl erscheinen konnte. Zeidler (Imker) seien schon im Mittelalter angesehene Leute gewesen, die sich die Waldbienenzucht zu Eigen gemacht und ihre Völker in Baumstümpfen gehalten hätten, so Hermreck. Sie seien später durch Bienenkörbe ersetzt worden. Erst mit der Industrialisierung seien die Bienenkästen in Gebrauch genommen worden. »In dieser Zeit legten die Gründungsväter des Vereins den Grundstock für das heutige Jubiläum.« Hermreck sprach den unersetzlichen Beitrag der Imker zur Natur- und Landschaftspflege in Verl und Umgebung an und dankte im Namen der Bürgerschaft.

Artikel vom 08.11.2005