07.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Auftritt der »Präservativen Liste« sorgt für Spaß

Jahreshauptversammlung der Bürgerinitiative »Lebenswertes Bördeland und Diemeltal«


Borgentreich (WB). Wieder einmal ist es dem Vorstand der Bürgerinitiative »Lebenswertes Bördeland und Diemeltal« gelungen, den Mitgliedern etwas Besonderes für die Jahreshauptversammlung anzubieten: Am Freitag, 18. November, sollten sich auch die Versammlungsmuffel unter den BI-Mitglieder auf den Weg nach Bühne machen, denn die Lokalmatadoren von der »Präservativen Liste« wollen dafür sorgen, dass es dort nicht allzu ernst zugehen wird.
Die Versammlung beginnt um 18 Uhr in der Alsterhalle in Bühne bereits mit einem ersten Sketch der drei Kabarettisten. Alle drei Akteure sind auch Mitglieder in der BI und haben in den vergangenen Jahren immer wieder auch aktuelle BI-Themen in ihr Programm aufgenommen und mit ihrem südostwestfälischem Humor dem Publikum vermittelt.
Auch der offizielle Teil der Tagesordnung verspricht spannend zu werden. Die BI hat es 2005 wieder einmal geschafft, eine ganze Reihe interessanter und erfolgreicher Veranstaltungen im Sinne der satzungsgemäßen Ziele umzusetzen. Beispiele hierfür waren der Pflanzenflohmarkt rund um das Steinerne Haus, die regionale Frühstücksmeile in Germete und auch der Vördener Apfeltag, der mit über 5000 Besuchern als zentrale Veranstaltung des Tag der Regionen im Kreis Höxter alle Organisatoren zufrieden stellte.
Auch im kommenden Jahr möchten die Aktiven der BI wieder ein bunt gemixtes Angebot an Radtouren, Lesungen, Exkursionen sowie Veranstaltungen der BI-Arbeitskreise auf die Beine stellen. Zu den weiteren Themen der Mitgliederversammlung gehören der sich stetig entwickelnde Tag der Regionen, der von Borgentreich aus bundesweit umgesetzt wird sowie der neugegründete und von BI-Mitgliedern mitgestaltete Bundesverband der Regionalbewegung In einer längeren Pause wird die »Präservative Liste« dann noch mal Gas geben, denn zum Einsatz für die Region gehört schließlich auch eine lebendige Regionalkultur.
Rückfragen und Anregungen unter Telefon 05643/7185.

Artikel vom 07.11.2005