07.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Weihnachtssterne mit Gütesiegel

Regionalmarketing unter Label »Kulturland Kreis Höxter« weitet sich aus

Kreis Höxter (zim). Die Gärtnereien, die am Regionalmarketing »Kulturland Kreis Höxter« beteiligt sind, stellten zur beginnenden Adventszeit in der Gärtnerei Rosen Meier-Hilmer jetzt Weihnachtssterne vor.

Die Weihnachtssterne sind in heimischen Gewächshäusern weitgehend schädlingsbekämpfungsmittelfrei gezüchtet worden und bürgen durch das Heranwachsen in großen Pflanztöpfen unter überwiegendem Einsatz von Regenwasser für eine hohe Qualität. Die äußerst resistenten Weihnachtssterne können den Pflanzenfreunden dadurch über einen langen Zeitraum große Freude bereiten. Weiterhin wird durch die Vermeidung langer Transportwege ein Beitrag zum Umweltschutz geliefert. »Die Pflanzen mögen ein paar Cent teurer sein als bei anderen Anbietern, nicht aber wegen des Siegels ÝKulturland Kreis HöxterÜ, sondern wegen des hohen Qualitätsstandards«, versicherte Kreisgärtnermeister Wilhelm Tewes. Ursprünglich aus Mexiko stammend, erhielt der Weihnachtstern seinen Namen wegen seiner Eigenschaft, pünktlich zu Weihnachten zu blühen.
Bei der Pflege der in der Wohnung recht anspruchslosen Pflanze ist nur der Temperaturanspruch von etwa 16 bis 20 Grad, sowie der Standort an hellen, vor Zugluft geschützten Orten zu beachten. Auch eine übermäßige Bewässerung ist zu vermeiden. Eine Weiterkultur ist dem Blumenliebhaber zudem nicht zu empfehlen, denn die komplizierte Aufzucht sollte Fachleuten überlassen werden.
»Das Regionalmarketing funktioniert!«, freute sich Landrat Hubertus Backhaus. Denn in kurzer Zeit sei die Anzahl der Partnerbetriebe stetig angestiegen. So begrüßte er im Rahmen der Präsentation einen weiteren Partnerbetrieb. Die Staudengärtnerei Christian Schwarze aus Marienmünster-Kleinenbreden wurde als nunmehr fünfzehntes Unternehmen bei den Gärtnereien und Betrieben aus dem Garten- und Landschaftsbau aus dem Kreis Höxter in das Konzept des Regionalmarketing »Kulturland Kreis Höxter« aufgenommen, das als Qualitätssiegel für umweltfreundliche Herstellung der Erzeugnisse der Heimat und für die Stärkung der lokalen Wirtschaft, für die Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen steht.

Artikel vom 07.11.2005