07.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tosender Applaus für »Oliver Twist«

Theatergruppe Reelsen feiert ein gelungenes Premierenwochenende

Von Dominique Zapfe-Nolte
Reelsen (WB). Mit einer gelungenen Premierenvorstellung des Stückes »Oliver Twist« von Charles Dickens startete die Theatergruppe im Heimatverein Reelsen in die diesjährige Theatersaison. Glänzend aufgelegt zeigten sich die routinierten Laienschauspieler in den sprechintensiven Hauptrollen und integrierten die Nachwuchsschauspieler des Laienensembles geschickt in die Figuren der Londoner Waisenkinder.
Schauspielensemble ohne Nachwuchssorgen. Die jüngsten Mitglieder treten als Waisenkinder auf. Andreas Mügge (Mr. Brownlow), Marktfrau Ursula Adam, Uwe Schicktanz (Polizist) und Maurice Pehle (Oliver Twist).
Ihnen voran der vierzehnjährige Maurice Pehle als Oliver Twist, der von den knapp 200 Zuschauern mit tosendem Applaus für seinen großartigen Auftritt belohnt wurde. Gestern waren mehr als 200 Gäste begeisterte Zeugen der zweiten Aufführung.
Mit ihrem fesselnden und intensiven Spiel überzeugten: Inge Pollmann als Küchenhilfe Nancy, die Oliver aus dem Gaunermilieu heraushalten will, Detlef Domröse als Gaunerboss Fagin, der den Jungen in seiner Diebesbande aufnehmen will, Peter Söthe als »Jack, Artful Dodger«, der Oliver in der Gaunerei anleiten soll, Uwe Schicktanz als Monks, der als geheimnisvoller Halbbruder Olivers daran interessiert ist, dass sein Bruder auf die schiefe Bahn gerät. In einer Doppelrolle spielt Uwe Schicktanz noch den Polizisten; Andreas Mügge ist ebenfalls in zwei Rollen zu sehen, einmal als eigennütziger Sargtischler und Lehrherr Mr. Sowerberry sowie als Retter und Anwalt des Waisenjungen Oliver, der gutherzige Mr. Brownlow. Mit Hilfe der Schwestern, anmutig gespielt von Anette Wolff und Andrea Heinemann, kann Oliver Twist schließlich dem Elend seiner frühen Jahre entkommen.
Die Bühnenversion des Klassikers »Oliver Twist« wurde in der Martinushalle zu neuem Leben erweckt. Die Zuschauer wurden in das London des 19. Jahrhunderts entführt und mit den fürchterlichen sozialen Verhältnissen der damaligen Zeit konfrontiert. Mit irischer Volksmusik untermalt, unterstützt von geschickter Licht- und Tontechnik, ausgestattet mit authentischen Kostümen sowie der aufwändig gestalteten Bühnenkonstruktion bot die Theatergruppe Unterhaltung mit Niveau.
Das Regieteam Dr. Peter Kleine und Elvira Pehle zeigte sich nach der Premiere erleichtert: »Die Akteure sind alle gesund und gut aufgelegt. Da es keine Doppelbesetzungen der einzelnen Rollen gibt ist das unsere Hauptsorge.« Am Ende gab es Blumen für die vielen Helfer im Hintergrund, die zum Gelingen der insgesamt fünf Aufführungen beitragen. Die nächste Vorstellung findet am Sonntag, 13. November um 17 Uhr statt. Es folgen am Samstag, 19. November, um 20 Uhr und am Sonntag, 20. November, um 17 Uhr die letzten Aufführungen.

Artikel vom 07.11.2005